
- Charme der Superminis: Welche Kleinstwagen gibt es und was passt zu wem?
- Günstiges Auto: Welche Kostenvorteile haben Kleinstwagen bei Preis und Unterhalt?
- Kleinwagen gebraucht: Wie ist die Wertstabilität und was kosten günstige Kleinwagen gebraucht?
- Cool oder Classic: Welche besonderen Kleinwagen gibt es und welche Modellunterschiede?
- Modelle 2022 im Ranking: Welcher ist der beste Kleinstwagen und welche Kleinstwagen gibt es?
- Preis, Verbrauch, Leistung: Alle Informationen zu günstigen Kleinstwagen 2022 auf einen Blick
Welche Kleinstwagen gibt es und welches Auto passt zu wem?
VW up!, Fiat 500, Kia Picanto, smart fortwo und Renault Twingo & Co. machen mit niedrigen Preisen und wendigen Abmessungen Lust aufs Einsteigen. Dazu gibt es in der Klasse der Kleinstwagen schicke Lifestyle-Varianten, die mit farbigem Interieur und Cabrio-Faltdach Pepp in den Alltag bringen oder sich als Sportmodell für mehr Fahrspaß einrichten lassen. Groß im Trend liegen kleine Autos mit E-Antrieb, die dank der Förderprämien für Elektroautos als günstige Kleinwagen eine Alternative werden. Die Superminis sind also breit aufgestellt und passen mit ihren Profilen zu unterschiedlichen Zielgruppen:
- Junge Leute, Fahranfänger und Führerscheinneulinge, die als Einstieg ein günstiges Auto mit leichtem Handling und guter Übersichtlichkeit suchen.
- Stadtfahrer und Pendler, die bei der Parkplatzsuche Vorfahrt haben wollen.
- Zweitwagenfahrer und Frauen, die ihren Lifestyle nicht durch PS definieren und lieber optische Optionen für Retro, Modern Style, Farbauswahl und Interieur haben wollen.
- Sparfahrer und Umweltbewusste, die beim Auto auf Kraftstoffverbrauch wie CO2-Emissionen achten oder mit der Umweltprämie den Einstieg in ein günstiges Elektroauto schaffen können.
- Spaßfahrer und Cabrio-Einsteiger, die in den Sport- oder Faltdachversionen Freude am Fahren mit direktem Feedback von Straße und Wind spüren können.
- Umsteiger und Senioren, die in einem Auto mit kleineren Abmessungen besser zurechtkommen und dank Downsizing länger mobil bleiben.
- Preisbewusste und Puristen, für die ein Auto vor allem praktisch und günstig sein muss. Denn gerade in Kostenhinsicht bieten Kleinwagen im Alltag Vorteile.
Was kosten Kleinstwagen im Unterhalt?
Günstige Versicherung, niedrige Kfz-Steuer und wenig Verbrauch, damit bringen sich Kleinstwagen im Ranking um das günstigste Auto ganz weit nach vorne. Wer kleine Elektroautos kaufen will und bis zu 9.000 Euro Umweltprämie kassiert, kann sogar bei den Anschaffungskosten mit Low Cost Modellen von Anbietern wie Dacia mithalten. Darüber hinaus punkten die Stadtminis im Alltag mit diesen Kostenvorteilen, sofern nicht wie etwa beim Sportmodell Fiat 500 Abarth besonders PS-starke Motoren verbaut sind:
Wie wertstabil sind Kleinstwagen?
Günstige Kleinwagen sind im Verhältnis zum Kaufpreis wertstabiler als teure große Autos und liegen in etwa auf dem Niveau von Low Cost oder kompakten Modellen mit Basisausstattung. Denn je höher der Neuwagenpreis, desto höher ist in der Regel der rechnerisch ermittelte Wertverlust. Dafür werden übliche Haltedauer und durchschnittliche Betriebsbedingungen zugrunde gelegt. So können 2022 etwa für einen Fiat 500 Hybrid gut 190 Euro Wertverlust pro Monat berechnet werden, während ein Jaguar F-Pace SVR bei über 1.200 Euro liegt. Ausnahmen gibt es bei automobilen Raritäten, Kleinserienmodellen oder Sammlerfahrzeugen, die im Wert eher noch steigen können. Kleinstwagen zeigen sich angesichts niedriger Anschaffungspreise zwischen gut 8.000 und 14.000 Euro mithin wertstabiler als Modelle der Mittel- und Oberklasse. Das kann beim Verkauf als Gebrauchtwagen vorteilhaft sein, doch spielen dafür ebenfalls andere Faktoren wie die aktuelle Angebotslage bei einem Modell sowie dessen Zustand und Laufleistung eine entscheidende Rolle.
Lifestyle- & Sportmodelle: Kleinstwagen mit besonderem Profil
Mit peppigen Farbakzenten, pfiffigem Interieur, sportlichen Anbauteilen oder Open Air Feeling in Modellen mit Faltdach sind günstige Kleinwagen für Lifestyle-Fans und trendige junge Leute sowie als Auto für Frauen attraktiv. Darüber hinaus gibt es etwa Mini-SUV oder Crossover mit Allradantrieb, die Abenteuerlook in den Alltag bringen und auch abseits der Straße zum Einsatz kommen können.
Retrocharme, sportlicher Auftritt und Crossover
Vor allem die asiatischen Hersteller haben mit ihren gut ausgestatteten 5-Türern dazu beigetragen, dass Autos der Mini-Liga in neueren Baujahren mehr Komfort, Ausstattung und technische Optionen wie Getriebe mit Automatik zu bieten haben. 5-Türer sind bei vielen Herstellern inzwischen Standard, so dass die 4-Sitzer als Familienauto und Alltagsauto mit bequemerem Zustieg besser zu nutzen sind.
Darüber hinaus haben viele Autobauer sportliche Versionen im Programm, die mit mehr PS oder Rallyedekor wie beim Kia Picanto GT Line eine junge Zielgruppe ansprechen. Besonders Fiat setzt mit seinem Retro-Klassiker Fiat 500 auf Lifestyle und bringt den Frauenliebling mit Faltdach nach Cabrio-Vorbild auf den Markt. Zudem heizen die Italiener ihrem Kultmodell mit dem Fiat Abarth 595 ordentlich ein und bauen mit den Esseesse oder Abarth Competizione kleine Sportwagen. Mit 180 PS und 6,7 Sekunden Spurtzeit treten sie als sportliche Kleinwagen gegen große Konkurrenz aus der Sportwagenklasse an.
Im Trend liegen in der Kleinstwagenklasse nun auch kleine Crossover und Micro-SUV, wie sie etwa Suzuki mit dem Ignis oder Toyota mit dem Aygo X 2022 anbieten.
Die Top 10 der Kleinstwagen 2022
Ignis SUV-Crosslook, Fiat 500 Retrocharme oder Smart fortwo mit futuristischen Formen – die Mini-Klasse hat viel Abwechslung zu bieten und sich damit längst vom Langweiler-Image der frühen Jahre verabschiedet. Wie das Profil beliebter Kleinstwagen aussieht, zeigt der Blick auf die Top Ten mit detaillierten Informationen und technischen Daten.
Smartes Duo: Smart fortwo & Smart forfour
Preis
Der 2-Sitzer steht 2003 als Smart City-Coupé Pure ab 8.820 Euro in der Preisliste, während Daimler für das Smart fortwo Cabrio in dieser Bauphase 12.140 Euro verlangt. Als Elektroauto ist der 2-Sitzer Smart fortwo EQ 2021/2022 ab knapp 22.000 Euro zu haben, während der Smart forfour EQ ab 22.600 Euro kostet. Rechnet man die 9.000 Euro Umweltprämie ab, gehören die Smart EQ mit rund 13.000 Euro zu den günstigsten Elektroautos.
Verbrauch & Leistung
Mit seiner je nach Bauphase auf 135 bis 155 km/h beschränkten Höchstgeschwindigkeit ist der Smart fortwo trotz Leistungswerten zwischen 45 bis 84 PS eher für Autobahnpendler und Stadtverkehr als für die Langstrecke eingerichtet. Dafür kann er mit niedrigen Verbrauchs- und CO2-Werten glänzen, die abhängig von Bauphase und Motorisierung zwischen 4,2 bis 5,0 Liter (97 bis 116 g/km CO2-Emissionen) liegen. Für mehr Fahrspaß sind die Smart Brabus eingerichtet, die bis 125 PS mobilisieren und bis 175 km/h schnell sind. Ab 2019 übernimmt dann der 81 PS starke Smart fortwo EQ, der als Elektroauto eine Reichweite bis etwa 160 Kilometer hat. Die Smart Forfour bringen 64 bis 177 PS im Smart Forfour Brabus und werden wie die 2-Sitzer ab 2019 nur noch als 81 PS starke Elektroautos Smart EQ Forfour gebaut.
Spartrio des Volkswagen-Konzerns: VW up!, Seat Mii, Skoda Citigo
Preis
Der VW up! steht 2020 ab 13.800 Euro im Programm, während Seat den Mii in der Basisversion für 11.460 Euro abgibt. Günstigster Kleinwagen ist der Skoda Citigo, der 2019 als Neuwagen unter 10.000 Euro kostet. Denn gut 9.870 Euro wollen die Tschechen für den Skoda Citigo Active 3-Türer haben. Unterschiede gibt es ebenso bei den von 2013 bis 2021 verfügbaren Elektroautos der Baureihen. Da startet der VW e-up! anfangs für ca. 26.400 Euro, während der Seat Mii electric sich mit 24.650 Euro und der Skoda Citigo e IV mit knapp 25.000 Euro wiederum etwas günstiger zeigen.
Verbrauch & Leistung
Der VW up! und seine Schwestermodelle laufen mit Dreizylinderbenzinern in den Leistungsstufen von 60 bis 90 PS vom Band. Der VW Kleinstwagen bekommt mit dem up! GTI zudem eine Sportversion mit 115 PS. Wenig Einfluss hat die Leistungsklasse auf die Verbrauchswerte, die mit 4,3 bis 4,9 Liter (96 bis 112 g/km CO2-Emissionen) zum sparsamen Fahren einladen. Als Elektroauto kommen die drei Kleinstwagen aus dem Volkswagen-Verbund auf gut 130 bis 160 Kilometer elektrische Reichweite.
Fiat 500: Retrokult mit Abarth-Power
Preis
Der italienische Kleinwagen kostet beim Marktstart 2007 ab rund 10.500 Euro, während die Preise 2021 bei ca.15.000 Euro beginnen. Der Fiat 500e ist als Elektroauto bei seiner Einführung 2020 für gut 27.500 Euro oder 18.500 Euro nach Abzug der Förderprämie zu haben. Damit ist der Stromer der neuen Baureihe 2020 günstiger als das 500er Topmodell Abarth 595, das ab knapp 22.000 Euro in der Liste steht.
Verbrauch & Leistung
Mit TwinAir Motor und als Mildhybrid 1.0 wird der Fiat 500 zum günstigen Sparauto. Denn mit 85 PS oder 70 PS beim Hybrid sinkt der Verbrauch nach offiziellen Herstellerangaben im Durchschnitt auf 3,8 bis 3,9 Liter (88 bis 90 g/km CO-Ausstoß). Eine Alternative sind die 75 oder 95 PS starken Diesel mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 3,5 bis 4,2 Liter (89 bis 111 g/km CO2-Emissionen). Wer den Fahrspaß in den Vordergrund rückt, zu dem passt eine der Abarth 595 Varianten, die es in den Leistungsstufen von 135 bis 190 PS gibt. Für Stadt und Mittelstrecke interessant ist das Null-Emissions-Auto Fiat 500e, das eine elektrische Reichweite von rund 320 Kilometern hat.
Fiat Panda: Kleinwagenpurist mit Allradversion
Preis
Modelle älterer Baujahre gehören mit Einstiegspreisen ab wenigen Hundert Euro zu den günstigsten Gebrauchtwagen. Als Neuwagen startet der Panda in den 1980er Jahren ab umgerechnet rund 5.000 Euro, während der Fiat Panda 2022 neu ab knapp 13.000 Euro im Programm steht.
Verbrauch & Leistung
Sein Image als sparsames Alltagsauto hat der Fiat Panda den genügsamen Motoren zu verdanken, die es anfangs als Benziner oder Diesel mit 34 bis 55 PS sowie ab 2007 als Erdgasvariante gibt. Die Fiat Panda LPG kommen 2011 in der Version mit 85 PS im Durchschnitt auf 4,6 Liter Kraftstoffverbrauch (86 g/km CO2-Emissionen). Sparsam sind zudem die 2020 eingeführten 70 PS Mildhybrid mit kombiniert 4,0 Liter Verbrauch (90 g/km CO2-Ausstoß). Als Allrad-Diesel schafft der Fiat Panda von 2012 bis 2018 Werte von 3,9 bis 3,6 Liter (104 bis 94 g/km CO2-Emission) und fährt als Benziner ab 2020 mit Euro 6d Motoren vor.
Renault Twingo: Kleinstwagen-Bestseller mit Kulleraugen-Tradition
Preis
Die Premierengeneration des Twingo kostet Anfang der 1990er Jahre umgerechnet gut 7.600 Euro. Zum Aktionspreis gibt es den Renault Twingo Life 2021 ab 11.000 Euro, während ein Renault Twingo Neuwagen 2022 in der Ausstattung Zen bei 14.200 Euro startet. Als Elektroauto ist der Renault Twingo Electric 2022 ab rund 23.800 Euro zu haben, wobei die Förderprämien in Höhe von 9.000 Euro den Anschaffungspreis auf gut 14.800 Euro reduzieren können.
Verbrauch & Leistung
In der ersten Bauphase bietet Renault den Twingo mit 1.2 Liter Benziner in den Leistungsstufen von 55 bis 75 PS an, die sich in den stärkeren Ausführungen mit automatisiertem Schaltgetriebe oder Automatik anstelle des serienmäßigen 5-Gang-Getriebes kombinieren lassen. Je nach Variante liegt der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch dann zwischen 4,9 bis 5,8 Liter (118 bis 143 g/km CO2-Ausstoß).
Für sportliche Ansprüche sind die von 2007 bis 2013 aufgelegten ersten Renault Twingo GT oder RS mit Leistungswerten von 100 bis 133 PS eine GTI-Alternative. Für Sparfahrer sind hingegen die Diesel der zweiten Generation attraktiv, die 64 bis 86 PS mitbringen und mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch von 3,4 bis 4,3 Liter (90 bis 113 g/km CO2-Emissionen) für sich werben.
Ab 2019 gibt es den Renault Twingo 3 mit Dreizylinderbenzinern in den Leistungsstufen von 65 bis 109 PS und Verbrauchswerten zwischen 4,2 bis 5,3 Liter (95 bis 115 g/km CO2-Emissionen). Neu ins Programm kommt 2020 das 81 PS starke Elektroauto Renault Twingo Electric mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 190 Kilometer.
Toyota Aygo: Junges Cityauto mit Mini-SUV Version 2022
Preis
Zum Ende der dritten Bauphase des Aygo liefert Toyota den Kleinstwagen 2021 als 5-Türer zu einem Preis ab 13.300 Euro oder im Leasing für knapp 119 Euro monatlich aus. Der Toyota Aygo X soll 2022 ab etwa 15.400 Euro ins Programm kommen.
Verbrauch & Leistung
Von 2005 bis 2007 gibt es den Aygo mit einem 54 PS starken Diesel, doch die meisten Toyota Aygo Gebrauchtwagen der ersten Bauphase sind mit dem 68 PS Benziner zu finden. Der ist optional mit Automatik zu haben und glänzt mit 4,3 Liter Durchschnittsverbrauch (99 g/km CO2-Ausstoß). Von 2014 bis 2021 gibt es nur noch den Toyota Aygo 1.0 VVT-i, der je nach Bauzeit 69 oder 72 PS mobilisieren kann. Der Kraftstoffverbrauch liegt mit dieser Motorisierung zwischen 3,8 bis 4,2 Liter (88 bis 97 g/km CO2-Emission). Mit dem Euro 6d 1.0 Liter Benziner will der neue Toyota Aygo X 2022 einen Durchschnittsverbrauch von ca. 4,7 Liter (ca. 107 g/km CO2-Emissionen) schaffen.
Citroen C1: Sparversion des französisch-japanischen Trios
Preis
Als Anfängerauto und für kleine Budgets bietet der Citroen C1 bis zur Vorstellung der zweiten Generation 2014 einen günstigen Einstieg, da Neuwagen unter 10.000 Euro in der Basisvariante im Programm stehen. Gegen Ende der Bauzeit ist der Citroen C1 2021 ab rund 11.600 Euro zu haben und gehört damit zu den günstigsten Autos seiner Klasse.
Verbrauch & Leistung
Auch bei den Unterhaltskosten bietet der Citroen C1 Sparvorteile, da der Hersteller sich mit einem 68 PS starken Benziner und dem bis 2008 eingebauten 54 PS Diesel begnügt. Damit lassen sich niedrige Verbrauchswerte von kombiniert 4,3 bis 4,1 Liter realisieren (99 bis 109 g/km CO2-Emissionen). Mehr Auswahl bei den Benzinern gibt es in der ab 2014 gebauten zweiten Generation, die mit 69 bis 82 PS ins Programm kommt und sich mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 4,1 bis 4,3 Liter (93 bis 99 g/km CO2-Ausstoß) ähnlich sparsam wie der Vorgänger zeigt.
Kia Picanto: Geräumiger Stadtflitzer mit viel Ausstattung
Preis
Die Koreaner drehen an der Preisschraube und bieten den Picanto noch bei Einführung der 2017er Generation als Neuwagen unter 10.000 Euro an. Im Modelljahr 2022 kommt der Picanto Edition 7 ab 12.550 Euro auf den Markt, während die sportliche GT Line rund 16.740 Euro kostet.
Verbrauch & Leistung
Die klassische Motorisierung ist in der ersten Picanto-Generation der 1,1 Liter Benziner mit 65 PS, der bis 2011 Verbrauchswerte von 5,0 Liter (118 g/km CO2-Ausstoß) zeigt und optional mit Automatik erhältlich ist. Ab 2011 gibt es den Kia Kleinwagen als Benziner mit 67 oder 85 PS und einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 4,5 Liter (105 g/km CO2-Emissionen). Ein ähnliches Verbrauchsprofil zeigen die LPG Autogasversionen. In der dritten Bauphase stellt Kia den Picanto als 1.0 MPI und 1.2 MPI mit 67 oder 84 PS und einem Durchschnittsverbrauch von 4,2 bis 5,2 Liter vor (97 bis 119 g/km CO2-Emissionen). Für sportliche Ansprüche ist der Kia Picanto T-GDI mit 100 PS interessant, der sich trotz seiner Mehrleistung mit kombiniert 4,5 bis 4,7 Liter Kraftstoffverbrauch (104 bis 107 g/km CO2-Ausstoß) ebenfalls sparsam zeigen kann.
Suzuki Ignis: Sportlicher Stadtmini oder Mini-SUV
Preis
In der Crossversion ist der Suzuki Ignis 2017 ab knapp 14.200 Euro zu haben und liegt damit etwa auf dem Niveau eines gut ausgestatteten Kleinstwagens anderer Baureihen. Im Modelljahr 2022 steht der Suzuki Ignis Neuwagen dann ab 15.520 Euro oder ab 119 Euro pro Monat im Leasing in der Preisliste.
Verbrauch & Leistung
Als Pendant zu GTI oder GT Sportmodellen tritt der Suzuki Ignis Sport 2003 mit 109 PS an und zeigt sich mit unter neun Sekunden Spurtzeit und 185 km/h Spitze in der Klasse der Superminis als kleiner Sportwagen. Ab 2017 setzt Suzuki im Ignis Crossover mit Front- oder Allradantrieb zunächst einen 1,2 Liter Benziner mit 90 PS ein, der Verbrauchswerte von 4,3 bis 5,2 Liter liefert (97 bis 118 g/km CO2-Emission). Um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, ist der ab Frühjahr 2020 eingesetzte 83 PS starke 1.2 Hybrid empfehlenswert. Denn damit sinkt der Verbrauch je nach Antriebsversion auf 3,9 bis 5,4 Liter (89 bis 97 g/km CO2-Ausstoß).
Fazit: Die besten Kleinstwagen 2022 im Überblick
Crossoveroptik, Retrolook, Sportversion oder Cabrio-Faltdach, kleine Autos zeichnen sich nicht nur durch niedrige Einstiegspreise, sondern ebenso durch große Vielfalt aus. Das macht günstige Kleinwagen für eine breite Zielgruppe vom jungen Fahranfänger bis zum älteren Downsizer, vom Lifestylefan bis zum Sparfahrer attraktiv. Was die besten Kleinstwagen gebraucht oder als günstige Neuwagen 2022 zu bieten haben, fasst der Überblick mit den wichtigsten Fakten und dem Kurzprofil als Entscheidungshilfe zum Kleinwagenkauf zusammen.