
Was gibt es für 9-Sitzer?
Citroen e-SPACETOURER
Seit 2016 gibt es den Citroen SpaceTourer und damit den Nachfolger des Jumpys, inzwischen wird dieses Fahrzeug, welches über viele Ablagen und eine umfangreiche Ausstattung verfügt, allerdings nur noch rein elektrisch angetrieben. Die technischen Daten kann man sich durchaus merken, sie werden uns in dieser Aufstellung noch einige Male begegnen. Angetrieben wird der CITROEN e-SPACETOURER, durch einen 100 kW starken Elektromotor. Die Kraft der 136 Pferdestärken und das maximale Drehmoment von 260 Nm werden über die Vorderachse auf die Fahrbahn übertragen. Die Reichweite variiert je nach Ausstattung und gewähltem Akku (50 kWh / 75 kWh Kapazität) zwischen 210 und 322 Kilometer, gemessen nach dem kombinierten WLTP-Zyklus. Die Dauerleistung wird mit 57 kW / 70 PS angegeben, die Höchstgeschwindigkeit des Citroen e-SPACETOURER wurde zugunsten der Reichweite auf 130 km/h begrenzt.
Der Energieverbrauch wird zwischen 24,6 und 27,9 kWh/100 km angegeben. Aufgeladen wird der Citroen e-SPACETOURER an der Wallbox oder einer Typ-2-Ladesäule mit maximal 11 kW, an einer öffentlichen Schnellladesäule mit Peakladeleistungen von bis zu 100 kW. So soll der Ladevorgang von 0-80 % innerhalb von 30-45 Minuten erledigt sein.
Die maximale Anhängelast des Citroen e-SPACETOURER beträgt 1.000 kg (12 %), ungebremst sind es die obligatorischen 750 kg. Die Dachlast wird mit 100 kg angegeben, die Citroen e-SPACETOURER Stützlast von 60 kg enttäuscht etwas. Das Kofferraumvolumen des Citroen e-SPACETOURER wird zwischen 1.624 und 3.968 Liter angegeben, je nachdem wie man das Volumen berechnet.
Den Citroen e-SPACETOURER gibt es mit sechs, acht und neun Sitzplätzen sowie in zwei Längen, 4,96 – 5,31 Meter. Die Breite inkl. Außenspiegel wird mit 2,20 Meter angegeben. Der Radstand beträgt, unabhängig der gewählten Fahrzeuglänge, 3,27 Meter. Daraus resultiert auch der Wendekreis von 12,9 Meter. Die Höhe inkl. Antenne liegt bei 1,95 Meter, damit dürfte der Citroen e-SPACETOURER auch die meisten Tiefgaragen / Parkhäuser befahren können.
Der Citroen e-SPACETOURER Preis startet ab 56.200 Euro.
Fiat E-Ulysse
Die technischen Daten des Citroën ë-SPACETOURER gelten auch für den neuen Fiat E-Ullyse, allerdings wird dieser zum Marktstart nur mit sieben oder acht Sitzplätzen angeboten. Das Kofferraumvolumen des neuen Fiat E-Ulysse soll bis zu 4.200 Liter beziehungsweise 4.900 Liter in der Langversion betragen. Bei belegten Sitzen verbleibt ein Gepäckraum von immer noch 900 beziehungsweise 1.500 Litern. Der Laderaum fasst Gegenstände bis zu einer Länge von 3,1 Metern (3,5 Meter in der Langversion) und das trifft auch auf die weiteren Derivate aus dem Stellantis-Konzern zu.
Jetzt Fiat Ulysse auf AutoScout24 finden.
Ford Tourneo Custom
Kaum zu glauben, aber wahr: Bereits seit dem Jahr 2012 heißt der PKW-Ableger des Ford Transit “Ford Tourneo Custom”, das erste Facelift erfolgte im Jahr 2018 und der Ford Tourneo Custom ist mit bis zu neun Sitzplätzen bestellbar. Achtung: Wer die Plug-in-Variante wählt, fährt mit der Leistung des Elektromotors alleine. Der 1.0 Liter Benziner ist nur als Range-Extender verbaut und mit einem Basispreis von derzeitig 71.900 Euro dürfte der Ford Tourneo Custom PHEV für die meisten Familien keine große Empfehlung sein. Die sollten eher zum 2.0 Liter Diesel greifen. Die Diesel-Aggregate sind mit einer Leistungsrange zwischen 77-125 kW (105-170 PS) verfügbar. Den Ford Tourneo Custom gibt es in zwei Radständen (L1 = 2,93 Meter, L2 = 3,30 Meter) sowie in diversen Ausstattungslinien.
Der Ford Tourneo Custom ist 4,97-5,34 Meter lang, maximal 2,27 Meter breit und 2,00 Meter hoch. Bei dieser Höhe muss man vor der Einfahrt in Tiefgaragen und Parkhäuser schon aufpassen. Das Gepäckraumvolumen variiert zwischen 1.150-5.800 Liter und die Anhängelast beträgt bis zu 2.150 kg! Dank einer Stützlast von 112 kg und einer Dachlast von bis zu 130 kg empfiehlt sich der Ford Tourneo Custom also nicht nur für den Transport von bis zu neun Passagieren, sondern auch als Zugmaschine.
Hyundai Staria
Derzeit ist der Hyundai Staria in Deutschland nur als 7-Sitzer und in der besten Ausstattungslinie (Signature) erhältlich. Zukünftig soll der 5,25 Meter lange, bereits ohne Außenspiegel 2,00 Meter breite und 1,99 Meter hohe Hyundai Staria aber auch mit anderen Ausstattungslinien, Antrieben und ggf. auch mit acht bzw. neun Sitzplätzen auf den Markt kommen. Aktuell bietet der Staria, dank der Top-Ausstattung ein Kofferraumvolumen zwischen 117-431 Liter, eine Zuladung von 517-593 kg und eine Anhängelast von 1.500 kg. Die Hyundai-Staria-Stützlast wird, genauso wie die Dachlast mit 100 kg angegeben. Der Hyundai Staria verfügt zum Marktstart über einen 2.2 Liter Diesel-Motor mit einer Leistung von 130 kW / 177 PS. Angetrieben wird die Front, optional gibt es den Hyundai Staria auch mit einem Allradantrieb. Die Kraft des Motors wird über eine 8-Gang Automatik auf die Straße gebracht. Das Diesel-Aggregat entwickelt ein Drehmoment von 430 Nm und beschleunigt den Van innerhalb von 12,5 Sekunden auf Landstraßentempo. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 185 km/h erreicht und wer diese nicht ausreizt, sollt mit Verbrauchswerten zwischen 8,5-8,9 l/100 km auskommen. Die Preise starten aktuell ab 56.150 Euro, künftig sollen aber günstigere Angebote in das Hyundai Portfolio aufgenommen werden.
Entdecke Hyundai Staria auf AutoScout24.de.
Mercedes-Benz V-Klasse / EQV
Die V-Klasse von Mercedes-Benz gibt es zwar in drei Längen, einer passenden Höhe von 1,91 Meter und mit einem Laderaumvolumen von 610-4.200 Liter, aber leider nur mit maximal acht Sitzplätzen. Wer dennoch einen Stern fahren möchte, hat zwei Alternativen:
Mercedes-Benz Sprinter
Der Mercedes-Benz Sprinter dürfte der ultimative 9-Sitzer sein, das perfekte VIP-Shuttle, ideal für den Transport einer halben Fußball-Mannschaft inkl. Gepäck. Allerdings sind hier nicht nur die Abmessungen groß! Der Mercedes-Benz Sprinter fährt in drei verschiedenen Längen (5,27-6,97 Meter) und in zwei verschiedenen Höhen (2,36-2,64 Meter). Mit einer maximalen Laderaumlänge von 4,53 Meter, einem Ladevolumen von bis zu 5.400 Liter und einer Anhängelast von bis zu zwei Tonnen kann der Sprinter überzeugen, allerdings ist er aufgrund der Höhe nicht wirklich alltagstauglich für die meisten Familien, da dieses Fahrzeug weder in die Garage, unter die meisten Carports und auch nicht in Parkhäuser passt. Preislich geht es los ab 37.960 Euro, die Top-Version mit permanentem Allradantrieb ist ab 59.835 Euro erhältlich. In diesem Fall zeigt sich ein potenter 140 kW (190 OS) starker Selbstzünder für den Vortrieb verantwortlich.
Mercedes-Benz Vito Tourer
Bereits die kurze Version des Mercedes-Benz Vito Tourer transportiert bereitwillig bis zu neun Personen, verfügt über eine Dachlast von bis zu 150 kg, eine Anhängelast von bis zu zwei Tonnen und über eine Zuladung zwischen 1050-1120 Kilogramm. Bei kompletter Bestuhlung soll noch ein Kofferraumvolumen zwischen 580-720 Liter (Vito Tourer BASE) zur freien Verfügung stehen. Die maximale Laderaumlänge des Mercedes-Benz Vito Tourer beträgt 2,40-2,43 Meter und das 4,86 Meter lange und inkl. Außenspiegel 2,06 Meter breite Fahrzeug ist gerade einmal 1,91 Meter hoch, passt also spielend in die meisten Tiefgaragen und Parkhäuser.
Den Vito Tourer gibt es in drei Längen, mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 3.100 kg und optional mit Hinterradantrieb oder Allradantrieb. Die Basis-Version startet ab günstigen 38.666 Euro, doch mit den optionalen Wünschen lässt sich dieser Preis auch in dieser Fahrzeugklasse schnell nach oben treiben. Die Topversion verfügt über einen 174 kW / 237 PS starken Diesel, dieser 9-Sitzer dürfte der sportlichste Vertreter der Gattung sein. Den Antrieb gibt es auch in der BASE-Version ab 48.399 Euro, in der Vito Line Sport geht es ab 54.791 Euro los.
Finde Mercedes-Benz EQV bei AutoScout24.
Nissan Primastar Kombi
Wir gestehen, auch wir kommen bei den häufigen Umbenennungen der Fahrzeuge etwas durcheinander. Seit November 2016 gibt es den aktuellen Nissan NV 300 Kombi, der nun Nissan Primastar Kombi genannt wird. Der Nissan NV 300 Kombi bekam im Mai 2021 sein Facelift verpasst und fährt seit 2022 nun mit der Nissan Primastar Kombi Beschriftung aus dem Autohaus. Der 9-Sitzer von Nissan ist 5,08-5,48 Meter lang, inkl. Außenspiegel 2,31 Meter breit und maximal 2,02 Meter hoch. Fassen wir zusammen: zu breit für die linke Spur der Autobahnbaustellen und zu hoch für die meisten Parkhäuser und Tiefgaragen, dafür bietet der Nissan Primastar Kombi aber viel Platz und bietet sich auch als Reisemobil-Umbau an.
Punkten kann der Nissan Primastar Kombi mit einer Stützlast von 80 kg, diese dürfte ausreichen für zwei handelsübliche Elektrofahrräder plus Fahrradträger. Richtig überzeugend ist die maximale Anhängelast von 2,5 Tonnen und angetrieben wird das japanische Raumwunder durch einen 2,0 Liter Diesel, den es in drei Leistungsstufen gibt: 81 kW / 110 PS, 110 kW / 150 PS oder 125 kW / 170 PS. Für die beiden Versionen mit weniger Leistung gibt es entweder ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe, die Topversion ist stets mit dem 6-Gang DCT ausgestattet. Die erreicht dann auch eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h. Positiv: Der Tank fasst 80 Liter, bei einem kombinierten Verbrauch von 7,0-7,8 Liter auf 100 km könnte man bis zu 1.000 Kilometer mit nur einer Tankfüllung weit kommen. Der AdBlue-Tank des Nissan Primastar Kombi fasst 24,7 Liter.
Die Ladekantenhöhe des Nissan Primastar Kombi fällt mit einer Höhe von 55,2 cm sehr niedrig aus, das Kofferraumvolumen variiert zwischen 1.000 und 6.000 Liter, je nach Fahrzeuglänge, Bestuhlung und Raumausnutzung. Zwischen den Radkästen verfügt der Nissan Primastar Kombi über eine Breite von 1,27 Meter, bis zu 2,08 Meter lange Gegenstände können im Laderaum transportiert werden.
Wie bei Nissan üblich gibt es auch für den Nissan Primastar Kombi verschiedene Ausstattungslinien. Acenta oder N-Connecta, die Preise starten ab 38.722,60 Euro für die kurze Version, für die lange Version sind mindestens 40.210,10 Euro fällig.
Opel Zafira e-Life
Auch der Opel Zafira e-Life ist ein Derivat aus dem Hause Stellantis, dementsprechend verfügt auch dieses Modell über die identischen technischen Leistungsdaten wie zum Beispiel der Citroen e-SPACETOURER oder der gleich folgende Peugeot e-Traveller. Der Opel Zafira e-Life ist ab 58.100 Euro erhältlich, aber wer die Aufpreisliste ausführlich studiert wird feststellen, dass es den Opel Zafira e-Life derzeitig nur mit maximal acht Sitzplätzen gibt.
Peugeot e-Traveller
Auch der Peugeot e-Traveller ist in zwei Längen und mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 2.400 Liter verfügbar, allerdings auch zum aktuellen Zeitpunkt mit maximal acht Sitzplätzen. Die technische Basis teilt sich auch dieses Derivat mit dem Opel Zafira e-Life, dem Citroen e-SPACETOURER, dem Toyota Proace City Verso Electric oder dem neuen Fiat E-Ullyse.
Jetzt Peugeot Traveller auf AutoScout24.de finden.
Renault Trafic Combi
Ab 35.735,70 Euro möchte der neue Renault Trafic Combi der ideale Reisepartner für die ganze Familie sein. Er ist mit bis zu neun Sitzplätzen, und einer Leistungsrange zwischen 81-125 kW / 110-170 PS erhältlich. Die Kraft des 2.0 Liter Selbstzünders geht entweder über ein manuelles 6-Gang Getriebe oder über ein automatisiertes Getriebe mit sechs Fahrstufen auf die Vorderräder. Mit einem kombinierten Verbrauch von 5,7-6,4 Liter soll der Renault Trafic Combi nicht nur durch sein Platzangebot beim Endkunden punkten, die Topversion ist bis zu 186 km/h schnell und beschleunigt innerhalb von 10,6 Sekunden auf Landstraßen-Tempo. Der Tank fasst 80 Liter!
Der 5,08-5,48 Meter lange und bis zu 2,31 Meter breite Renault Trafic Combi misst 1,97 Meter in der Höhe. Das Gepäckraumvolumen variiert zwischen 1.800 und 4.000 Liter. Die maximale Anhängelast wird mit 2.000 kg angegeben, die Dachlast mit beeindruckenden 200 kg und die Renault Trafic Combi Stützlast der Anhängerkupplung liegt bei 80 kg. Der Renault Trafic Combi verfügt über ein sehr gutes Platzangebot, allerdings lassen sich die Sitze nur sehr umständlich umbauen.
Entdecke Renault Trafic bei AutoScout24.
Toyota Pro Ace Verso
Den Toyota Pro Ace Verso gibt es auch in der Toyota Pro Ace City Verso Electric Version (Stromverbrauch kombiniert: 26,6-28,0 kWh/100km; CO2-Emission: 0 g/km²) und somit als weiteres Stellantis-Derivat (100 kW / 136 PS / 260 Nm) – aber es gibt den auch weiterhin ab 40.382,65 Euro als Verbrenner mit bis zu neun Sitzplätzen. Die Länge variiert zwischen 4,61 und 5,31 Meter, die Breite ohne Außenspiegel wird mit 1,92 Meter angegeben, die Höhe mit ca. 1,90 Meter. Den Toyota Pro Ace Verso gibt es mit zwei Radständen: 2,93 Meter oder 3,27 Meter. Auf dem zweiten Radstand bauen die beiden längeren Varianten (L1 + L2) auf. Mit einem Kofferraumvolumen von 507-4.554 Liter kann der Toyota Pro Ace Verso durchaus punkten und auch die maximale Anhängelast (2.0 Liter Diesel-Aggregat) von 1,9 Tonnen enttäuscht nicht.
Die Toyota Pro Ace Verso Zuladung von bis zu einer Tonne dürfte für die meisten Anwendungsfälle ebenfalls ausreichend sein, genauso wie die maximale Stützlast der Toyota Pro Ace Verso Anhängerkupplung von 83 kg. Die Dachlast kann je nach Ausstattung bis zu 170 kg betragen. Den Selbstzünder gibt es mit einer Leistungsrange zwischen 106 und 130 kW (144-177 PS). Die Topversion fährt stets mit einer 8-Stufen-Automatik vor, angetrieben werden die Vorderräder und der Diesel mit der Direkteinspritzung und der Common-Rail-Technologie soll sich mit kombinierten Verbrauchswerten zwischen 5,0 und 5,4 Liter begnügen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei Tempo 185 km/h und neben diversen Ausstattungslinien gibt es für dieses Fahrzeug auch Camping-Ausbauten ab Werk.
Finde jetzt deinen passenden Toyota Pro Ace bei AutoScout24.
VW Multivan T6.1 / VW Multivan T7
Aktuell gibt es weder den VW Multivan T6.1 oder den VW Multivan T7 mit neun Sitzplätzen, bei beiden Varianten ist bei maximal acht Sitzplätzen Schluss. Es gibt aber, ähnlich wie bei Mercedes-Benz zwei Lösungen für dieses Problem:
VW Caravelle 6.1 / VW Transporter Kombi
Die VW Caravelle ist ab 45.106,95 Euro erhältlich und bietet maximal neun Sitzplätze, das gilt auch für den VW Transporter Kombi, der noch mehr Nutzfahrzeug-Flair in die praktische Familien-Kiste bringt. Dafür sinkt der Einstiegspreis auf 38.716,65 Euro.
Starten wir mit der Volkswagen Caravelle 6.1, angetrieben von 2.0 TDI Motoren mit einer Leistungsspanne zwischen 81 und 150 kW (110-204 PS), optional mit Front- oder Allradantrieb fährt auch die Caravelle in zwei Radständen vor. Die maximale Anhängelast beträgt 2,1 Tonnen, die Stützlast 100 kg und die Zuladung variiert zwischen 601 und 1.021 kg. Das gesamt zulässige Gesamtgewicht von 3,080 kg darf nicht überschritten werden. Die VW Caravelle 6.1 ist 4,90-5,40 Meter lang, 2,30 Meter breit und 1,99 Meter hoch. Der Laderaum wird mit Maximal-Werten zwischen 5.800 und 6.700 Liter angegeben. Ähnliche Werte, nur etwas günstiger, bietet der Volkswagen Transporter Kombi, der dann allerdings auch äußerlich wie ein Nutzfahrzeug aussieht.
Entdecke den VW Bus auf AutoScout24.de.
Welcher Führerschein für 9-Sitzer?
Schon gewusst? Egal ob nun privat oder gewerblich, sobald jemand im Auto mitgenommen wird, handelt es sich gemäß Straßenverkehrsordnung um einen Personentransport beziehungsweise um eine Personenbeförderung. Mit einem Führerschein der Klasse B dürfen maximal acht Personen befördert werden (Fahrer zzgl. acht Mitreisende). Achtung: Unabhängig vom Führerschein dürfen stets nur so viele Personen befördert werden wie Sicherheitsgurte zur Verfügung stehen. Wer gewerblich mit seinem 9-Sitzer Personen befördern möchte, der braucht einen Personenbeförderungsschein.
Fazit
Die Auswahl an 9-Sitzern ist durch die Elektrifizierung der Modelle und Marken etwas geschrumpft, bis zum Jahr 2022 gab es mit dem Opel Zafira, dem Peugeot Traveller, dem Citroen Spacetourer noch weitere 9-Sitzer im Angebot, bei einigen Herstellern hilft aktuell noch der Umweg über die Nutzfahrzeug-Schiene.