
- Kaufprämien & Modelloffensiven: Warum erleben Elektroautos gerade einen Boom?
- Reichweite & Ladezeit: Wie weit kommt man mit einem Elektroauto?
- WLTP-Angaben & Stromverbrauch: Wie wird die Reichweite ermittelt und wie weit fahren E-Autos wirklich?
- Rechner & Vergleich: Von welchen Faktoren hängt die Reichweite ab und wie kann man die reale Elektroauto Reichweite berechnen?
- Elektroautos Reichweiten-Liste: Wie weit kommt man mit welchem E-Auto?
- Fazit: Informationen und Hinweise zur Elektroauto Reichweite im Überblick
Prämien und mehr Auswahl lassen E-Autos boomen
Die Stromer verlassen 2021 ihre Nische und erleben dank Umweltprämien und Modelloffensiven der Hersteller einen Boom. Genau 355.961 Neuzulassungen von Pkw mit batterieelektrischem Antrieb weist das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in seiner Jahresstatistik aus. Damit können Elektroautos 2021 ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppeln und erreichen einen Marktanteil von 13,6 %.
Bis wann gibt es Förderprämien zum Kauf von E-Autos?
Während der Autogesamtmarkt 2021 um rund 10 % schrumpft, belegen die steigenden Marktanteile für E-Autos eine deutliche Tendenz zum Stromer. Das dürfte Elektroautos 2022 auch weiterhin steigende Verkaufszahlen bescheren. Denn wer ein Fahrzeug mit rein elektrischem Antrieb kaufen will und den Vertrag noch bis Ende 2022 abschließt, streicht die erhöhte Kaufprämie von bis zu 9000 Euro ein. Danach gibt es geplant bis Ende 2025 maximal 6000 Euro Umweltprämien von Staat und Herstellern.
Warum wird der Kauf von Elektroautos attraktiver?
Dass der Absatz von Elektroautos 2021 rasant steigt, liegt nicht nur an den ab 2020 aufgestockten staatlichen Kaufprämien. Auch die Diskussionen um Fahrverbote für Verbrenner, steigende Kraftstoffpreise sowie das saubere Image der Stromer helfen den Verkaufszahlen nach oben. Zudem gibt es weitere gute Gründe für die zunehmende Attraktivität von E-Autos, die wichtig für die Kaufentscheidung sind:
- Größeres Modellangebot: Inzwischen gibt es nicht mehr nur die Auswahl zwischen Tesla im Luxussektor und elektrischen Stadtflitzern von Renault oder Smart. Denn nun sind Volumenhersteller von Dacia über Volkswagen bis Mercedes-Benz mit eigenen E-Baureihen auf dem Markt für Elektroautos präsent. So finden sich E-Modelle bereits in nahezu allen Fahrzeug- und Preisklassen.
- Sinkende Preise: Elektroautos werden durch Förderprämien erschwinglicher und tendenziell können Großserienfertigung und Konkurrenzdruck zu sinkenden Preisen beitragen.
- Mehr Ladestationen: Vielerorts ist das Stromtanken an öffentlichen Ladesäulen bereits kein Problem mehr. Überdies kann die Fahrzeugnavigation Ladestopps vorausschauend planen und rechtzeitig zu einer Ladesäule navigieren.
- Schnelleres Laden: Selbst kleine E-Autos haben heute oft schon Technik zum schnellen Laden an CCS-Säulen mit Gleichstrom-Ladesäulen serienmäßig oder als Option. Damit dauert ein Ladevorgang nur noch etwa 20 bis 40 Minuten.
- Größere Reichweite: Die Batterietechnik entwickelt sich weiter und ermöglicht Elektroautos aktuellerer Generationen höhere Reichweiten.
Wie weit kommt man mit einem Elektroauto?
Je nach Akkukapazität und Fahrzeugmodell lassen sich mit neueren E-Autos Reichweiten von rund 400 bis 600 Kilometer realisieren. In der Luxusklasse schaffen neue Elektroautos schon über 780 Kilometer, während kleine Stadtflitzer etwa 100 bis 250 Kilometer mit einer Batterieladung fahren können.
Elektroauto-Reichweite in der Zukunft: Wann kommen E-Autos mit 1000 km Reichweite?
Durch die technischen Innovationen der letzten Jahre sind Stromspeicher für Elektrofahrzeuge merklich effektiver geworden. Allein seit 2010 hat sich die sogenannte Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien ungefähr verdoppelt, wie Forschende des Fraunhofer-Instituts berechnen konnten. Sie erwarten bis 2030 sogar eine weitere Verdopplung sowie den Serieneinsatz neuer Feststoffbatterien.
Damit könnte die Elektroauto Reichweite in den kommenden Jahren weiter zunehmen und E-Autos für Viel- wie Langstreckenfahrer interessanter machen. Wohin die Reise geht, zeigt Daimler mit seiner Studie Mercedes Vision EQXX. Die 2022 vorgestellte Limousine der Mittelklasse gewährt mit über 1000 km Reichweite schon mal einen Blick in die nahe Zukunft der Elektromobilität.
Wie wird die Elektroauto-Reichweite ermittelt?
Die Fahrzeughersteller ermitteln in der Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure (WLTP) ihre offiziellen Reichweitenangaben für Elektromodelle sowie für den Stromverbrauch in kWh pro 100 Kilometer. Die von den Autoherstellern mitgeteilten Angaben zur elektrischen Reichweite im WLTP-Messverfahren werden dabei für Stadt- und Autobahnfahrten sowie als Durchschnitt im kombinierten Betrieb veröffentlicht.
Wie unterscheiden sich offizielle und reale Reichweite?
Wer ein Elektroauto kaufen will, kann anhand der offiziellen Messwerte einschätzen, welches Streckenpotential ein Modell hat. In dieser Hinsicht sind die WLTP-Angaben eine Hilfe für die Kaufentscheidung. Doch sie spiegeln nicht unbedingt die reale Reichweite wider. Denn die offiziellen Herstellerwerte geben jeweils die maximal mögliche E-Auto Reichweite an. Es ist daher durchaus üblich, dass die realen Werte unter den offiziellen Kilometerangaben liegen. Denn die elektrische Reichweite wird im Alltag von mehreren Faktoren beeinflusst.
Welche Faktoren beeinflussen die E-Auto Reichweite?
Wie weit das Elektroauto unter realen Bedingungen mit einer Akkuladung fahren kann, hängt maßgeblich vom persönlichen Fahrprofil und den jeweiligen Umgebungsbedingungen ab. Diese Faktoren spielen für die elektrische Reichweite von Elektroautos eine Rolle:
- Persönlicher Fahrstil & Fahrprogramme: Wer mit Eco-Einstellung und vorausschauend fährt, wird mit mehr Reichweite belohnt.
- Witterung, Temperatur & Jahreszeit: Die Elektroauto Reichweite Winter ist geringer als in der warmen Jahreszeit, da bei kalten Temperaturen der Stromverbrauch auch im Auto steigt.
- Stromverbraucher an Bord: Vor allem dauerhaft arbeitende Klimaanlagen, Sitzheizungen oder Frontscheiben- und Heckscheibenheizungen sind verbrauchsintensiv und verringern so die elektrische Reichweite.
- Streckenbedingungen: Grobe Fahrbahnbeläge, schlechte Wegstrecken oder Straßen mit Steigungen verkürzen die Reichweite, da der Motor mehr Energie braucht.
- Fahrtempo: Die E-Auto Reichweite Autobahn ist bei Höchstgeschwindigkeit geringer.
- Zuladung: Mit Gepäck im Kofferraum oder voller Besetzung ist die Batterie schneller leer.
- Fahrzeuggewicht: Motoren für elektrisch verstellbare Sitze und Allradantrieb oder ein großes Akkupack wiegen schwer und gehen so zu Lasten der Reichweite.
Wie lässt sich die reale Elektroauto-Reichweite berechnen?
Zur Simulation der Reichweite von Elektroautos gibt es Reichweitenrechner, die etwa auf den Internetseiten der Autohersteller zu finden sind. Darüber hinaus sind Tools zur Berechnung etwa bei Stromanbietern, Betreibern öffentlicher Ladestationen oder bei Unternehmen zu finden, die Ladeinfrastruktur wie die Wallbox für zu Hause installieren.
Mit welcher Formel kann man die Reichweite kalkulieren?
Zur Einschätzung der E-Auto Reichweite unter realen Bedingungen ist es zudem hilfreich, sich Elektroautos im Test anzusehen, die etwa von Fachpresse und Automobilklubs veröffentlicht werden. Wer die technischen Daten parat hat, kann die Reichweite von Elektroautos außerdem mit einer einfachen Formel berechnen.
Dazu werden die vom Hersteller angegebenen Fahrzeugdaten zu den Kilowattstunden (kWh) von Batterie und Stromverbrauch benötigt. Das Ergebnis ergibt sich aus der Formel kWh-Batteriekapazität geteilt durch kWh-Stromverbrauch pro 100 Kilometer multipliziert mit 100. Bei einem Elektroauto mit 50 kWh Akku und 18 kWh Stromverbrauch sieht die Formel so aus: 50:18×100 = 278 Kilometer Reichweite. Der auf diese Weise rechnerisch ermittelte Wert berücksichtigt allerdings nicht die oben genannten Einflüsse wie Straßen- und Wetterverhältnisse.
Welches Auto hat die beste Reichweite?
Mercedes schafft mit der Studie EQXX über 1000 Kilometer Reichweite. Das Serienmodell Mercedes-Benz EQS setzt sich mit bis zu 784 Kilometer Aktionsradius an die Spitze der Elektroautos 2022 mit der größten Reichweite. Das Model S von Tesla folgt mit 663 Kilometer Reichweite, der BMW iX mit 630 Kilometer und der sportlich gestylte Ford Mustang Mach-E mit bis zu 610 Kilometer Reichweite. Im Rennen um die reichweitenstärksten E-Autos sind außerdem weitere Modelle von E-Pionier Tesla.
Elektroauto Reichweiten-Liste: Wie weit kommt man mit einem Tesla?
Das Model S ist die erste vollelektrische Oberklasselimousine der Amerikaner und traditionell für Langstreckenfahrer interessant. Denn Tesla erweitert die Reichweite seit dem 2012 erfolgten Serienstart von anfangs gut 260 über 500 bis schließlich 663 Kilometer beim Long Range 2021. Das kompaktere Model 3 steigert seine Reichweite im Frühjahr 2021 auf 614 Kilometer. Mit dem SUV Model X lässt sich je nach Ausstattung eine Reichweite bis maximal 580 Kilometer realisieren.
Elektroautos Reichweiten-Liste: Wie weit kommt man mit welchen E-Autos?
Mercedes, Tesla, BMW und Ford geben den Takt vor, wenn es um die höchsten Reichweiten bei Elektroautos geht. Es gibt jedoch inzwischen viel Auswahl bei günstigeren Modellen der Kleinwagen- und Mittelklasse, die genügend Reichweite für den Alltag mitbringen. Welche Alternativen zur Verfügung stehen, zeigt der folgende Überblick mit allen wichtigen Daten inklusive Elektroauto Preise 2022 für Neuwagen und Gebrauchtwagen.
Hyundai Ioniq Elektro
Zum Start seiner Hybrid-Elektro-Baureihe Ioniq legt Hyundai 2016 die erste Generation seiner elektrisch angetriebenen Kompaktlimousine auf. Der gut 4,47 Meter lange koreanische Stromer fällt durch seine flache aerodynamische Form auf und bietet als 5-Sitzer ordentlich Platz als Familienauto.
Mitte 2019 erhält der in den Varianten Basic oder mit Style-, Trend- und Prime-Paket angebotene Hyundai Ioniq Elektro eine Modellpflege und schafft mehr Reichweite. Alle wichtigen Informationen zum Hyundai Ioniq Elektro Style 2022 im Datenüberblick:
- Verbrauch (nach WLTP pro 100 km): 13,8 kWh (0 g/km CO2 Ausstoß).
- Fahrleistungen: 100 kW (136 PS) Leistung für 165 km/h Höchstgeschwindigkeit.
- Batteriekapazität & Reichweite: 38,3 kWh und 311 km maximale Reichweite (WLTP)
- Ladezeit: ca. 54 Minuten Schnellladezeit und ca. 8 Stunden an Standardsteckdosen.
- Preise: Neuwagen ab ca. 35.350 Euro, Gebrauchtwagen ab ca. 23.000 Euro.
Hyundai Kona Elektro
Kurz nach dem Start des Kona 2017 nimmt Hyundai eine Elektroversion des Kompakt-SUV in sein Programm auf. Der 4,16 Meter lange Hyundai Kona Elektro tritt mit rundlicher glatter Front und Würfelheck als 5-Sitzer mit Lifstyle-Desgin an und erhält im Herbst 2020 ein Facelift. Navi, Vernetzungstechnik und Digitalcockpit sind ab Werk mit dabei. Sonst gibt es Mehrausstattung im Select-, Trend- oder Edition 30+ Paket.
Für den Stadt- und Pendlereinsatz bauen die Koreaner eine 39,2 kWh Batterie für 305 Kilometer Reichweite ein. Doch wer mehr braucht, kann das Elektro-SUV auch mit einer mittelstreckentauglichen 64 kWh Batterie bekommen. So stellt sich der Hyundai Kona Elektro 64 kWh 2022 mit Select-Paket dar:
- Verbrauch (nach WLTP pro 100 km): 14,7 kWh (0 g/km CO2 Ausstoß).
- Fahrleistungen: 150 kW (204 PS) Leistung für 7,9 Sekunden Spurtzeit und 167 km/h Spitze.
- Batteriekapazität & Reichweite: 64 kWh für 484 km maximale Reichweite (WLTP)
- Ladezeit: in ca. 47 Minuten 80 % an Schnellladesäulen mit 100 kW.
- Preise: Neuwagen ab ca. 36.650 Euro oder 160 Euro im Leasing, Gebrauchtwagen ab ca. 21.000 Euro.
Fiat 500e Cabrio
Die Italiener elektrifizieren ihren Klassiker und stellen die Limousine 2020 als Fiat 500e auch wieder mit Faltdach vor. Das Cabrio gibt es in den Varianten Action, Icon, La Prima oder Red und es bringt serienmäßig die DC-Schnellladefunktion mit. Je nach Ausstattung baut Fiat eine stadtgerechte 23,8 kWh Batterie oder 42 kWh Akkus für mehr Reichweite ein. Die Datenübersicht zum Modell liefert hier das Fiat 500e Cabrio Icon 2022 mit der großen Batterie:
- Verbrauch (nach WLTP pro 100 km): 14,7 bis 14,8 kWh (0 g/km CO2 Ausstoß).
- Fahrleistungen: 87 kW (118 PS) Leistung für 150 km/h Höchstgeschwindigkeit und 9 Sekunden Spurtzeit.
- Batteriekapazität & Reichweite: 42 kWh für 300 bis 303 km maximale Reichweite (WLTP)
- Ladezeit: Schnellladetechnik etwa in 5 Minuten für 50 km.
- Preise: Neuwagen ab ca. 34.000 Euro, Gebrauchtwagen ab ca. 26.000 Euro.
Mini Cooper SE
BMW lässt sein Retromodell 2020 als E-Auto antreten und verbindet so das kultige Gokartfeeling mit dem elektrischen Antrieb. Der Mini Cooper SE ist als 3-Türer und 5-Türer Countryman zu haben und grenzt sich optisch durch einen geschlossenen Kühlergrill sowie gelbe Farbakzente von den Verbrennern der Baureihe ab. Im Frühjahr 2021 bekommt der Mini Cooper SE ein Facelift und fährt als 3-Türer in den Ausstattungsvarianten Classic Trim, Mini Yours oder Mini Electric mit diesem Datenprofil vor:
- Verbrauch (nach WLTP pro 100 km): 15,2 bis 17,6 kWh (0 g/km CO2 Ausstoß).
- Fahrleistungen: 135 kW (184 PS) Leistung für 150 km/h Höchstgeschwindigkeit und 7,3 Sekunden Spurtzeit.
- Batteriekapazität & Reichweite: 32,6 kWh für 203 bis 234 km maximale Reichweite (WLTP)
- Ladezeit: zu 80% in 12 Stunden an der Haushaltssteckdose, in 2,5 Stunden an Kraftstrom/Wallbox und ca. 35 Minuten an DC-Schnellladestationen.
- Preise: Neuwagen ab ca. 32.500 Euro oder ab 190 Euro Leasing im Monat, Gebrauchtwagen ab ca. 25.400 Euro.
Renault Twingo Electric
Renaults 4-sitziger Stadtstromer kommt 2020 erst als Twingo Z.E. (Zero Emission) in den Versionen Zen, Urban Night und Intens ins Programm und wechselt später zur Modellbezeichnung Twingo Electric. Was der 3,61 Meter lange 5-Türer technisch zu bieten hat, zeigt der Blick auf die Daten des Renault Twingo Electric Intens 2022:
- Verbrauch (nach WLTP pro 100 km): 16 kWh (0 g/km CO2 Ausstoß).
- Fahrleistungen: 60 kW (82 PS) Leistung für 135 km/h Höchstgeschwindigkeit.
- Batteriekapazität & Reichweite (WLTP): 23 kWh für 190 km maximale Reichweite.
- Ladezeit: An Haushaltsteckdosen mit 3,7 kW Bei 16 Ampère in 6,45 Stunden, an der Wallbox mit 7,4 kW in 3,4 Stunden.
- Preis: Neuwagen ab ca. 23.800 Euro, Gebrauchtwagen ab ca. 15.000 Euro.
Smart Forfour EQ
Der von 2016 bis 2021 aufgelegte 4-Sitzer Smart Electric Drive trägt seit 2018 die für Daimlers Elektromodelle kreierte Marke EQ in der Modellbezeichnung. Das Schwestermodell des elektrischen Twingo ist dem französischen 4-Sitzer sehr ähnlich, bleibt bei Akkukapazität wie Reichweite jedoch hinter dem Twingo zurück, wie der Blick auf die Daten des Smart forfour EQ Passion zeigt:
- Verbrauch (nach WLTP pro 100 km): 13,1 kWh (0 g/km CO2 Ausstoß).
- Fahrleistungen: 60 kW (82 PS) Leistung für 130 km/h Höchstgeschwindigkeit.
- Batteriekapazität & Reichweite (WLTP): 16,7 kWh für 155 km maximale Reichweite.
- Ladezeit: Mit 4,6 kW Bordlader ca. 3,5 Stunden an 22 kW Stromquellen und ca. 8 Stunden an einer Haushaltssteckdose.
- Preise: Neuwagen ab ca. 23.800 Euro, Gebrauchtwagen ab ca. 15.000 Euro.
BMW i3
Die Bayern nehmen schon 2013 ihren E-Pionier i3 ins Programm, der mit gut vier Metern Länge in der Kompaktklasse antritt. Er fällt optisch vor allem durch seine gegenläufig öffnenden kurzen Hintertüren sowie durch seine gewölbten Karosserieformen auf. Bis 2017/18 ist der BMW i3 mit 60 oder 94 Ah Batterie zu haben, die zwischen 130 und 200 Kilometer Reichweite bieten. Ab Ende 2018 liefern die Bayern ihren E-Pionier mit der großen 120 Ah Batterie in zwei unterschiedlichen Leistungsklassen aus. Wie sich die BMW i3 und BMW i3s 2022 in ihren technischen Daten unterscheiden, zeigt die Übersicht der Elektroautos im Vergleich:
- Verbrauch (nach WLTP pro 100 km): 15,3 – 16,3 kWh beim BMW i3 und 16,3 – 16,6 kWh beim BMW i3s (0 g/km CO2 Ausstoß).
- Fahrleistungen: bis 100/135 kW (102/184 PS) Leistung für 150/160 km/h Höchstgeschwindigkeit und 7,3/6,9 Sekunden Spurtzeit.
- Batterie & Reichweite: 120 Ah für 307/283 km maximale Reichweite (WLTP)
- Ladezeit: An Schnellladestationen in ca. 42 Minuten zu 80 % und an einer AC-Wallbox in 3:12 Stunden. An Haushaltssteckdosen in 9:42 Stunden. Teilladen für 100 km mit 11 kW in 1:18 Stunden und an CCS-Ladesäulen in 18 Minuten.
- Preise: Neuwagen ab ca. 39.900, Gebrauchtwagen ab ca. 14.000 Euro.
Kia e-Niro
In der 2016 aufgelegten Baureihe ihrer kompakten Crossover nehmen die Koreaner 2019 den e-Niro als Elektroversion ins Programm. Der gut 4,35 Meter lange 5-Türer bietet Platz für fünf Passagiere und unterscheidet ich optisch durch seine geschlossene Kühlerfront sowie durch blaue Farbakzente von den Baureihenkollegen. Zur Auswahl stehen für den e-Niro die Ausstattungen Vision oder Spirit sowie zwei Modellversionen, die sich technisch hinsichtlich Batteriekapazität, Reichweite und Leistung unterscheiden. So lässt sich das Elektro-SUV wahlweise als Stadtauto oder für längere Strecken einrichten. Mit diesen technischen Daten fahren die Kia e-Niro 64 kWh 2022 vor:
- Verbrauch (nach WLTP pro 100 km): 15,9 kWh (0 g/km CO2 Ausstoß).
- Fahrleistungen: 150 kW (204 PS) Leistung für 167 km/h Höchstgeschwindigkeit und 7,8 Sekunden Spurtzeit.
- Batteriekapazität & Reichweite: 64 kWh für 455 km maximale Reichweite (WLTP)
- Ladezeit: Schnellladung in unter einer Stunde.
- Preise: Neuwagen ab ca. 42.800 Euro, Gebrauchtwagen ab ca. 30.000 Euro.
Kia e-Soul
Der erste Stromer der Kompakt-Baureihe Soul kommt 2014 als Kia Soul EV (Electric Vehicle) nach Deutschland und steht mit seiner ungewöhnlichen Würfelkarosserie für eine optimale Raumausnutzung als stadtgerechter 5-Sitzer mit gut 4,14 Meter Länge. In der zweiten Generation kommt der kantige Koreaner 2018 als Kia e-Soul auf den Markt und bietet mit seiner um rund sechs Zentimeter gestreckten Karosserie einen verbesserten Innenraumkomfort.
Dazu bessert Kia bei der Reichweite nach und macht den als Vision oder Spirit ausgestatteten e-Soul für längere Strecken interessant. So sehen die technischen Daten für den Kia e-Soul Spirit mit den 64 kWh Akkus aus:
- Verbrauch (nach WLTP pro 100 km): 15,7 kWh (0 g/km CO2 Ausstoß).
- Fahrleistungen: 150 kW (204 PS) Leistung für 167 km/h Höchstgeschwindigkeit und 7,9 Sekunden Spurtzeit.
- Batteriekapazität & Reichweite: 64 kWh für 452 km maximale Reichweite (WLTP)
- Ladezeit: Schnellladung in unter einer Stunde.
- Preise: Neuwagen ab ca. 38.000 Euro oder 260 Euro Leasing im Monat, Gebrauchtwagen ab ca. 10.500 Euro.
Peugeot e-208
Kurze Ladezeiten, hohe Reichweite und sportlicher Auftritt, so führt Peugeot seinen Kleinwagenklassiker als e-208 ins Elektrozeitalter. Der Peugeot e-208 kommt zu Beginn des Jahres 2020 auf den Markt und ist für eine junge Zielgruppe eingerichtet, die das Peugeot Elektroauto mit futuristisch gestaltetem Digitalcockpit in den Linien Active, Allure oder GT bekommt. Hier gibt es den Überblick zu den technischen Daten des sportlich ausgestatteten Peugeot e-208 GT 2022:
- Verbrauch (nach WLTP pro 100 km): 15,4 – 16 kWh (0 g/km CO2 Ausstoß).
- Fahrleistungen: 100 kW (136 PS) Leistung für 150 km/h Höchstgeschwindigkeit und 8,1 Sekunden Spurtzeit.
- Batteriekapazität & Reichweite: 50 kWh für 350 – 362 km Reichweite (WLTP)
- Ladezeit: Schnellladung an 100 kW DC-Säulen in ca. 30 Minuten. AC-Laden mit 11 kW ca. 5 Stunden.
- Preise: Neuwagen ab ca. 32.500 Euro oder 225 Euro Leasing im Monat, Gebrauchtwagen ab ca. 23.800 Euro.
Fazit: Tipps und Hinweise zur Reichweite von Elektroautos
Elektroautos legen bei den Verkaufszahlen kräftig zu und gewinnen weiter Marktanteile. Das liegt nicht allein an Fördergeldern von bis zu 9000 Euro, sondern hat auch mit dem wachsenden Modellangebot und der besseren Alltagstauglichkeit von neueren Elektrofahrzeugen zu tun.
Denn die Batterietechnik macht Fortschritte und sorgt für schnellere Ladezeiten sowie steigende Reichweiten. Zudem kommt der Ausbau der Ladeinfrastruktur voran, sodass sich mit der Bordnavigation die nächste Stromtankstelle rechtzeitig ansteuern lässt.
Erschwinglichere Stromer von der Kleinwagen- bis zur Mittelklasse haben nach Herstellerangaben gut 200 bis 500 Kilometer Reichweite, während hochwertigere Fahrzeuge mit großen Akkus rund 600 bis fast 800 Kilometer mit einer Akkuladung fahren können. Damit sind die elektrischen Antriebe nicht mehr nur für Stadt- und Pendlerstrecken ausreichend, sondern auch für den Einsatz auf längeren Autobahnfahrten.
Wer ein Elektroauto kaufen und die reale Reichweite einschätzen will, muss jedoch einige Faktoren berücksichtigen, durch die im Alltag die Elektroauto Reichweite beeinflusst wird. Denn im Winter, bei hohem Tempo auf der Autobahn, auf steilen Straßen oder mit Reisegepäck an Bord steigt der Energieverbrauch, sodass die Reichweite sinkt.
Hilfe bei der Einschätzung der Reichweite im Alltagsbetrieb bieten Reichweitenrechner, die etwa auf den Seiten der Autohersteller im Internet zu finden sind. Informationen liefern außerdem Elektroautos im Test etwa von Fachpresse oder Automobilklubs.
Um das Potential der Stromspeicher optimal nutzen zu können, sollte man zudem einige Tipps beachten. Denn wer vorausschauend unterwegs ist, mit weniger Tempo und Eco-Fahrprogramm fährt sowie Stromfresser wie Klimaanlage oder Sitzheizung bewusster nutzt, kann die Elektroauto Reichweite im Alltag verlängern.