
Inhalt
- Benziner oder Diesel mit Elektromotor: Was ist ein Hybrid-Kombi?
- Mildhybrid, Vollhybrid, Plug-in-Hybrid: Welche Hybrid-Kombis gibt es?
- Günstige Hybrid-Kombis & Mittelklassekombis: Was kostet ein Hybrid-Kombi und welche Kombis gibt es als Hybrid?
- Umweltprämien & Steuernachlass: Welche Förderungen gibt es bei Kauf oder Leasing von Hybrid-Kombis?
- Hybrid-Kombi-Vergleich: Welches sind die besten Hybrid-Kombis 2022?
- Fazit: Für wen die Anschaffung eines Hybrid-Kombis gebraucht oder als Neuwagen lohnt
Was ist ein Hybrid-Kombi?
Die Hybridtechnologie setzt ein duales Antriebskonzept für das Auto um. Dabei werden herkömmliche Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren und einem Stromspeicher kombiniert. Die E-Aggregate kommen meist zusammen mit einem Benzinmotor zum Einsatz. Seltener sind Hybrid-Kombis mit Diesel- und Elektromotor, wie sie etwa Peugeot oder Mercedes-Benz im Programm haben. Als Alternative zu Elektroautos sind Hybride interessant, die streckenweise rein elektrisch fahren können, ohne jedoch auf Ladestationen angewiesen zu sein.
Weniger Verbrauch und niedrigere CO2-Emissionen
Eigentliches Ziel der Hybridtechnologie ist es, den Kraftstoffverbrauch und damit den CO2-Ausstoß zu senken. Um diesen Effekt zu verstärken, haben viele Hybrid-Kombis ein System zur Rückgewinnung von Bremsenergie, die dem Stromspeicher wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Im Gegensatz zu Elektroautos können Hybride mit leeren Akkus weiterfahren, da dann der Verbrenner alleine übernimmt oder die Batterien während der Fahrt wieder auflädt. Gegenüber E-Autos haben sie damit eine höhere Reichweite.
Mehr Leistung und Booster-Beschleunigung
Allerdings nutzen die Hersteller die Hybridtechnik ebenfalls, um Fahrzeuge mit Hilfe der zusätzlich verbauten E-Motoren leistungsfähiger zu machen. Mit ihrer Systemleistung sind viele Hybride daher PS-stärker als herkömmlich motorisierte Kombis. Zugleich eröffnet sich die Möglichkeit, den Elektromotor als Booster zu nutzen, sodass Hybrid-Kombis dann schneller beschleunigen können als vergleichbare Verbrennermodelle. Hybride stehen daher auch für mehr Fahrspaß und sportlichen Antritt.
Was ist der Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid-Kombi?
Mildhybrid, Vollhybrid und Plug-in-Hybrid sind die drei gängigen Varianten bei der Kombination von Verbrennungs- und Elektromotoren. Der wesentliche Unterschied ist, dass Vollhybrid und Plug-in Kombi streckenweise rein elektrisch fahren können, während der E-Motor im Mildhybrid den Verbrenner nur unterstützt. So sieht das technische Profil der verschiedenen Hybrid-Kombis im Überblick aus:
-
Mildhybrid-Kombis: In Kombination mit Startergenerator und 48-Volt-Bordnetz kann der Elektromotor kurzzeitig zusätzliche Leistung zur Verfügung stellen. So unterstützt er den Verbrenner etwa beim Anfahren oder Überholen. Mildhybride sind aufgrund ihrer Konstruktion ein günstigster Einstieg.
-
Vollhybrid-Kombis: Im E-Modus kann der Elektromotor alleine die Arbeit übernehmen, sodass streckenweise rein elektrisches Fahren wie beim Elektroauto möglich ist. Im Hybridmodus arbeiten Elektro- und Verbrennungsmotor zusammen, sodass die gesamte Systemleistung etwa zur schnelleren Beschleunigung genutzt werden kann. Die Akkus werden im Betrieb über den Verbrennungsmotor und die Rekuperation von Bremsenergie wieder aufgeladen. Die Konstruktion eines Vollhybrid-Kombis ist aufwendiger, jedoch günstiger als die Plug-in-Technologie zu realisieren.
-
Plug-in-Hybrid-Kombis: Die Plug-in-Technologie arbeitet wie beim Vollhybrid, doch können die Speicherbatterien an einer externen Stromquelle wieder aufgeladen werden. Das kann eine normale Haushaltssteckdose mit AC-Wechselstrom, eine Wallbox oder eine öffentliche Ladesäule mit DC-Gleichstrom zum Schnellladen sein. Da Plug-in-Hybrid-Kombis streckenweise elektrisch fahren können, sind sie eine günstigere Alternative zu Elektroautos.
Was kostet ein Hybrid-Kombi?
Ein kompakter Mildhybrid kostet ab rund 24.000 Euro und ist damit beim Preis bester Hybrid-Kombi. Vollhybride gibt es ab etwa 29.000 Euro, während ein Plug-in-Hybrid-Kombi ab gut 35.000 Euro zu haben ist.
Was sind die günstigsten Hybrid-Kombis?
Die Mildhybrid-Technik mit Startergenerator lässt sich für die Hersteller ohne großen Mehraufwand realisieren, sodass diese Hybrid-Kombis preislich etwa auf dem Niveau ihrer herkömmlich motorisierten Baureihenkollegen liegen.
Aufwendiger ist der Einbau der Hybridtechnik für elektrisches Fahren, die größere Veränderungen am Antrieb mit sich bringt und bei der die Kosten für die meist am Unterboden verbauten Batteriezellen eingeplant werden müssen.
Daher sind Vollhybride und vor allem Plug-in-Hybrid-Kombis in der Regel einige Tausend Euro teurer als die Benziner- oder Dieselversionen einer Baureihe. Mit welchen Modellen der Einstieg gelingt, zeigen einige Beispiele für günstige Hybrid-Kombis im Überblick:
Mildhybrid-Kombis | Vollhybrid-Kombis | Plug-in-Hybrid-Kombis |
---|---|---|
Hyundai i30 Kombi 1.0 TGI 48V ab rund 24.000 Euro | Toyota Corolla Touring Sports ab 29.320 Euro | Kia Ceed Sportswagon ab rund 35.000 Euro |
Skoda Octavia Combi 1.0 TSI ab 24.755 Euro | Suzuki Swace ab 31.350 Euro | Skoda Superb 1.4 TSI iV ab 45.340 Euro |
Welche Förderungen gibt es für Hybrid-Kombis?
Die Anschaffung von Hybrid-Kombis wird seit 2016 mit Umweltprämien gefördert, die zu gleichen Teilen von Staat und Herstellern gezahlt werden. Im Juni 2020 verdoppelt sich der staatliche Anteil durch die Einführung der Innovationsprämie. Die Zahlung von Zuschüssen im Rahmen der Umwelt- und Innovationsprämien ist allerdings an Bedingungen geknüpft. Diese Voraussetzungen müssen für die Förderung erfüllt sein:
-
Hybridtechnik & Preis: Der Kombi muss ein Plug-in-Hybrid sein, also ein von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug und darf nicht mehr als 65.000 Euro kosten (Nettolistenpreis).
-
CO2-Ausstoß: Der Plug-in-Hybrid-Kombi darf nicht mehr als 50 g/km CO2 emittieren. Bei Werten darüber muss er eine bestimmte elektrische Reichweite haben.
-
Elektrische Reichweite bis 2021: Bei mehr als 50 g/km CO2-Ausstoß mindestens 40 Kilometer.
-
Elektrische Reichweite ab 2022: Bei mehr als 50 g/km CO2-Ausstoß mindestens 60 Kilometer.
-
Elektrische Reichweite ab 2023: Mindestens 80 Kilometer.
-
Modelle: Der Hybrid-Kombi muss in der Liste des für die Auszahlung zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aufgeführt sein.
-
Neu – & Gebrauchtwagen: Förderfähig sind alle ab dem 5.11.2019 erstmals zugelassenen Plug-in-Hybrid-Kombis, die mindestens sechs Monate auf den Antragssteller zugelassen bleiben. Gebrauchtwagen dürfen nicht mehr als 15.000 Kilometer auf dem Zähler haben und nicht länger als ein Jahr beim Erstzulasser angemeldet sein.
-
Kaufen & Leasen: Die Förderung kann sowohl beim Kauf eines Plug-in-Hybrid-Kombis als auch beim Leasing beantragt werden. Beim Leasing werden die Prämien nach Vertragslaufzeit gestaffelt.
Wann wird die Anschaffung von Plug-in-Hybrid-Kombis gefördert?
Die Fördergelder aus den Töpfen der Umwelt- und Innovationsprämie können für Kauf oder Leasing von Neuwagen und Gebrauchtwagen bis 65.000 Euro Listennettopreis beantragt werden. Diese Voraussetzungen müssen vorliegen:
-
Umweltprämie für Neuwagen: Förderfähig sind alle ab dem 5.11.2019 erstmals zugelassenen Plug-in-Hybrid-Kombis, die mindestens sechs Monate auf den Antragssteller zugelassen bleiben.
-
Umweltprämie Gebrauchtwagen: Der gebrauchte Plug-in-Hybrid-Kombi darf zuvor noch nicht gefördert worden sein, nicht mehr als 15.000 Kilometer auf dem Zähler haben und nicht länger als ein Jahr beim Erstzulasser angemeldet gewesen sein.
-
Innovationsprämie Neuwagen: Die zusätzliche staatliche Prämie gibt es für förderberechtigte neue Hybrid-Kombis mit Erstzulassung nach dem 3. Juni 2020.
-
Innovationsprämie Gebrauchtwagen: Möglich für junge gebrauchte Hybrid-Kombis mit Erstzulassung nach dem 4.11.2019, die zwischen dem 3. Juni 2020 und 31.12.2021 zum zweiten Mal zugelassen werden.
-
Anträge auf Förderung können auch rückwirkend gestellt werden.
Wie hoch ist die Umweltprämie und Innovationsprämie für Plug-in-Hybrid-Kombis?
Bis zu 6.750 Euro Fördergelder zahlen Staat und Autobauer für die Anschaffung von Hybrid-Kombis 2021. Die Höhe der Prämien hängt dabei allerdings von verschiedenen Faktoren ab und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Im Jahr 2016 wurde zuerst die Umweltprämie eingeführt, die im Juni 2020 durch die Innovationsprämie verdoppelt wurde.
Unterschiede in der Förderhöhe gibt es ab Zulassungsdatum 16.11.2020 zudem beim Leasing, für das dann gestaffelte Sätze gelten. Ebenso variiert die Mindesthaltedauer, die von sechs Monaten beim Leasing unter einem Jahr von 24 Monaten beim Leasing mit Laufzeiten von über 23 Monaten reicht.
Tabelle der Fördergelder für Kauf oder Leasing von Plug-in-Hybrid-Kombis
Plug-in Hybrid-Kombis | Umweltprämie in Euro (geplant bis 31.12.2025) | Innovationsprämie in Euro (bis 31.12.2021 mit geplanter Verlängerung) | Herstelleranteil in Euro | Förderung maximal in Euro |
---|---|---|---|---|
kaufen bis 40.000 € | 2.250 | 2.250 | 2.250 | 6.750 |
40.000 bis 65.000 € | 1.875 | 1.875 | 1.875 | 5.625 |
6 bis 11 Monate leasen (Neupreis bis 40.000 €/40.000 bis 65.000 €) | 562,50/468,75 | 562,50/468,75 | 562,50/468,75 | 1.678,50/1406,25 |
12 bis 23 Monate leasen (Neupreis bis 40.000 €/40.000 bis 65.000 €) | 1.125/937,50 | 1.125/937,50 | 1.125/937,50 | 1.125/937,50 |
Leasing ab 24 Monate (Neupreis bis 40.000 €/40.000 bis 65.000 €) | 2.250/1.875 | 2.250/1.875 | 2.250/1.875 | 6.750/5.625 |
Welche Steuervorteile hat die Anschaffung eines Plug-in-Hybrid-Kombis?
Zusätzlich zu den Förderprämien macht der Staat den Erwerb eines Kombis mit Plug-in-Technologie mit Steuernachlässen attraktiver. Das kommt Familien entgegen, die etwa bei der Kfz-Steuer durch niedrige CO2-Emissionen sparen wollen. Als Firmenwagen profitieren Plug-in-Hybrid-Kombis bis 60.000 Euro Nettolistenpreis von der verminderten Dienstwagenbesteuerung nach § 3 Absatz 2 Nummer 2 des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG). Diese Sparvorteile lassen sich für Private, Mitarbeiter und Unternehmen nutzen:
-
Niedrigere Kfz-Steuer durch geringe CO2-Emissionen.
-
Bei der Nutzung als Firmenauto steuerfreies Aufladen des Fahrzeugs beim Arbeitgeber.
-
Für die Besteuerung des geldwerten Vorteils für die private Nutzung eines Hybrid-Dienstwagens gilt die 0,5 Prozent-Steuer mit Halbierung des Fahrzeug-Bruttolistenpreises als Bemessungsgrundlage (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG). Die Regelung zur Dienstwagenbegünstigung ist bis zum Erwerbszeitraum 1.1.2022 geplant für Plug-in-Hybrid-Kombis, die weniger als 50 g/km CO2 ausstoßen oder die Vorgaben zur elektrischen Mindestreichweite erfüllen.
-
Bei der privaten Nutzung eines dienstlichen Plug-in-Hybrid-Kombis wird die Besteuerung der Fahrten zwischen Arbeits- und Wohnort im Vergleich zu einem Verbrennermodell halbiert.
Hybrid-Kombi Vergleich: Welches sind die besten Hybrid-Kombis 2022?
Audi A6 Avant TFSI e
Audi nutzt die Plug-in-Technologie für die Kombis seiner oberen Mittelklasse, um damit das maximale Drehmoment der elektrisch unterstützten Vierzylinderbenziner auf das Niveau der leistungsstärkeren V6-Modelle zu bringen. Das macht den Audi 6 TSFI e als Privat- wie Firmenwagen zum sportlich geprägten 5-Sitzer mit großem Raumangebot und bringt die Hybride als sparsamere Alternative zum Sportkombi Audi S6 in Stellung.
Serienmäßig baut Audi den Allradantrieb quattro ein und lässt die Wahl zwischen edler Komfortausstattung im Modell design oder sportlichem Interieur im Audi A6 Avant sport.
Abstriche gibt es beim Kofferraumvolumen, das beim Audi Hybrid-Kombi durch den Einbau der Batteriezellen von 565 Liter auf 405 Liter sinkt. Keine Einschränkungen gibt es hingegen bei der Zugkraft. Der Audi A6 Hybrid-Kombi mit Anhängerkupplung darf wie die Verbrennerkollegen zwei Tonnen an den Haken nehmen.
Mit seinen CO2-Werten und der möglichen elektrischen Reichweite erfüllt der Audi A6 Avant TFSI e als Plug-in-Hybrid-Kombi 2022 die Bedingungen für eine Förderung durch Prämien und Steuervorteile.
Der Audi A6 Avant TSFI e kommt ab 2019 in zwei Versionen als Plug-in-Hybrid und hat eine elektrische Reichweite von bis zu 66 Kilometer
Preis | Motorvarianten | Fahrleistungen | Reichweite & Kraftstoffverbrauch (WLTP) | Kofferraumvolumen & zulässige Anhängelast |
---|---|---|---|---|
ab rund 61.800 Euro | Audi A6 Avant 50 TFSI e mit 220 kW (299 PS) Systemleistung und 450 Nm Systemdrehmoment. Audi A6 Avant 55 TFSI e mit 270 kW (367 PS) Systemleistung und 500 Nm Systemdrehmoment. | 250 km/h Spitze, Spurtzeit 6,3/5,7 Sekunden, 135 km/h elektrische Höchstgeschwindigkeit | 60 bis 66 Kilometer elektrische Reichweite, 1,5 bis 1,7 Liter kombinierter Kraftstoffverbrauch (34 bis 37 g/km CO2-Emissionen) und 17,5 bis 18,2 kWh/100 km Stromverbrauch. | 405 Liter und 2,0 Tonnen |
BMW 3er Touring Plug-in-Hybrid
Der 3er Hybrid von BMW passt zu Dienstwagen- und Familienfahrern, die stadtgerechte Abmessungen und einen sportlich sparsamen Antrieb wollen. Dazu stellt BMW die 3er Plug-in-Hybrid-Kombis in der Mittelklasse breit auf und macht sie so für unterschiedliche Ansprüche attraktiv.
Denn die Bayern bieten den BMW 3er Touring Plug-in-Hybrid in zwei Leistungsstufen von 204 oder 252 PS sowie mit Hinterrad- und Allradantrieb an. Als Ladefahrzeug lässt sich der BMW Touring Hybrid mit einem Gepäckraum von 410 bis 1.420 Liter nutzen und schafft als Hybrid-Kombi mit Anhängerkupplung bis zu 1,5 Tonnen.
Passend zum blau-weißen Profil bietet BMW seine Plug-in 3er Kombis zudem mit dem M Sport Paket an und bringt die Hybrid-Touring damit optisch nah an die kultigen M-Modelle der 3er Reihe heran. Dazu lässt sich im BMW 330e Touring eine Boostfunktion nutzen, mit der die Systemleistung kurzfristig etwa beim Anfahren oder Überholen auf bis zu 292 PS angehoben werden kann. Wer schnellere Schaltvorgänge möchte, für den ist die für alle BMW 3er Touring Hybrid verfügbare Sport-Automatik empfehlenswert.
Mit CO2-Emissionen unter 50 g/km erfüllen die BMW Hybrid-Kombis 2022 die Bedingungen für Förderung und Steuerentlastung.
Der BMW 3er Touring startet 2019 in der Mittelklasse und ist als Hybrid-Kombi 2022 auch mit Allrad zu haben
Preis | Motorvarianten | Fahrleistungen & Verbrauch (WLTP) | Reichweite & Ladezeit |
---|---|---|---|
ab rund 50.500 Euro | BMW 320e Touring und 320e xDrive Touring mit 150 kW (204 PS) Systemleistung und BMW 330e Touring und 330e xDrive Touring mit 185 kW (252 PS) Maximales Systemdrehmoment je nach Motorisierung 350 Nm oder 450 Nm | 220/230 km/h Spitze, Spurtzeit je nach Version 5,8 bis 8,2 Sekunden und bis 140 km/h elektrische Höchstgeschwindigkeit Kombinierter Kraftstoffverbrauch 1,5 bis 2,2 Liter (35 bis 49 g/km CO2-Emissionen) und 17,3 bis 19,5 kWh Stromverbrauch | 46 bis 57 Kilometer. Schnellladung bei 3,7 kW zu 80 % in 2,6 Stunden |
BMW 5er Touring Plug-in-Hybrid
BMW bringt seine 5er Touring Hybrid in der oberen Mittelklasse als dynamisch ausgelegte Familienautos und Dienstwagen an den Start. Dazu legen die Bayern ein günstiges Einstiegsmodell mit Hinterradantrieb und das Hybrid-Topmodell 530e optional mit Allradantrieb xDrive auf.
Der darf als Zugfahrzeug zwei Tonnen ziehen, während der am Heck angetriebene Hybrid-Kombi mit Anhängerkupplung für 1,7 Tonnen ausgelegt ist. Als Ladeauto stellt der 5er Hybrid mindestens 430 Liter Stauvolumen im Kofferraum bereit, während Modelle mit Benziner- oder Dieselmotor 560 Liter Kofferraumvolumen zu bieten haben.
Gleichstand herrscht hingegen im Modellvergleich, wenn es um die Ausstattungsversionen geht. Hier gibt es in allen Motorversionen der 2022er BMW Kombis die Wahl zwischen Basis, Luxury Line und M Sportpaket. So lassen sich die 5-Sitzer wahlweise günstig, komfortbetont oder sportlich für unterschiedliche Profile als Familienauto oder Firmenwagen einrichten.
Mit CO2-Werten unter 50 g/km erfüllt der BMW 5er Touring Hybrid die Voraussetzungen zur staatlichen Förderung von Plug-in-Fahrzeugen und zur niedrigen Dienstwagenbesteuerung.
Der BMW 5er Touring Plug-in-Hybrid kommt 2019 ins Programm und ist als BMW Hybrid-Kombi 2022 in drei Varianten erhältlich
Preis | Motorvarianten | Fahrleistungen & Verbrauch (WLTP) | Reichweite & Ladezeit |
---|---|---|---|
ab rund 57.100 Euro | BMW 520e Touring mit 150 kW (204 PS) Systemleistung, BMW 530e Touring und 530e xDrive Touring mit bis zu 215 kW (292 PS) Maximales Systemdrehmoment je nach Motorisierung 350 Nm oder 420 Nm | 218/230 km/h Spitze, Spurtzeit je nach Version 6,1 bis 8,2 Sekunden und bis 140 km/h elektrische Höchstgeschwindigkeit Kombinierter Kraftstoffverbrauch 1,5 bis 2,3 Liter (35 bis 51 g/km CO2-Emissionen) und 17,0 bis 20,0 kWh Stromverbrauch | 47 bis 57 Kilometer. Schnellladung bei 3,7 kW zu 80 % in 2,6 Stunden |
Cupra Leon Sportstourer
Seats Tochtermarke für sportlich eingerichtete Modelle nutzt die Hybrid-Technik beim Leon Sportstourer (ST) ab 2020, um die spanische Mittelklasse mit Fahrdynamik, niedrigen Verbrauchswerten und viel Serienausstattung für eine jüngere Zielgruppe und als Konkurrent zu Premium-Sportkombis attraktiv zu machen.
Dazu bringen die Cupra Leon ST e-Hybrid ab Werk viele Extras wie Navi, Voll-LED-Paket oder Digitalcockpit sowie ein umfangreiches Assistenzpaket im Topmodell VZ mit.
Wie bei anderen Hybrid-Kombis geht der Einbau der Batteriezellen zu Lasten des Kofferraumvolumens, das beim Cupra Leon Sportstourer e-Hybrid 470 bis 1450 Liter beträgt. Die herkömmlich angetriebenen Leon ST laden 620 bis 1.600 Liter.
Dafür punktet der Leon Hybrid-Kombi 2022 mit niedrigen CO2-Werten und günstigen Einstiegspreisen, die ihm eine staatliche und steuerliche Förderung als Dienstwagen oder Familienauto sichern.
Die Topversion des Cupra Leon Sportstourer e-Hybrid kommt 2020 auf den Markt und ist ab 2021 auch als günstigeres Einstiegsmodell verfügbar
Preis | Motorvarianten: | Fahrleistungen & Verbrauch (WLTP) | Reichweite & Ladezeit |
---|---|---|---|
ab rund 39.600 Euro | Cupra Leon Sportstourer 1.4 e-Hybrid mit 150 KW (204 PS) und 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Cupra Leon ST VZ 1.4 e-Hybrid mit 180 KW (245 PS). Maximales Systemdrehmoment je nach Motorisierung 350 Nm oder 400 Nm. | 220/225 km/h Spitze, Spurtzeit je nach Version 7,0 bis 7,7 Sekunden. Kombinierter Kraftstoffverbrauch 1,2 – 1,3 Liter (27 – 30 g/km CO2-Emissionen) und 14,9 – 15,47 kWh Stromverbrauch. | 58 bis 61 Kilometer. 3,42 Stunden Ladezeit bei 3,6 kW. |
Ford Mondeo Hybrid
Der Mondeo Hybrid spricht klassische Kombifahrer an, die mit elektrischer Unterstützung sparsamer fahren wollen, ohne zwischendurch Strom tanken zu müssen. Dazu bekommt der Ford Vollhybrid 2022 ab Werk ein regeneratives Bremssystem, einen Eco-Coach für Tipps zum sparsamen Fahren und zwei 10,7 Zoll Infodisplays. Darüber lassen sich Batteriestand, gefahrene elektrische Kilometer und die aktuelle Energieverteilung im Fahrzeug ablesen.
Als Zugfahrzeug ist der Ford Mondeo Hybrid mit Anhängerkupplung für 750 Kilogramm Anhängelast ausgelegt, während sich im Kofferraum 403 Liter unterbringen lassen. Zum Vergleich: Im herkömmlichen Ford Mondeo Turnier stehen 525 Liter zur Verfügung.
Als Vollhybrid mit niedrigeren CO2-Werten spart der Mondeo Kfz-Steuern, erfüllt jedoch nicht die Bedingungen zur Förderung durch Umweltprämien.
Der Ford Mondeo Turnier Hybrid hilft Benzin sparen und bekommt dafür ab Werk einen Eco-Coach
Preis | Varianten | Fahrleistungen & Verbrauch (WLTP) | Ladevolumen |
---|---|---|---|
ab rund 38.600 Euro | 2.0 Ti-VCT Hybrid mit 138 kW (187 PS) in den Ausstattungsversionen Trend, Titanium, Vignale, ST-Line | 187 km/h Höchstgeschwindigkeit, Spurtzeit 9,4 Sekunden Kombinierter Kraftstoffverbrauch 4,3 bis 4,7 Liter (99 bis 108 g/km CO2-Emissionen) | 403 bis 1503 Liter |
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell
Die Mercedes-Benz E-Klasse Hybrid-Kombis vereinen als Familien- oder Firmenauto Prestige und Langstreckenkomfort klassischer Mercedes-Kombis mit Sparvorteilen bei der Anschaffung und im Stadtverkehr.
Die E-Klasse gehört mit 480 Litern Kofferraumvolumen auch als Plug-in zu den größeren Ladern der oberen Mittelklasse und bringt mit 2,1 Tonnen maximale Anhängelast als Hybrid mit Anhängerkupplung im Modellvergleich gute Eigenschaften als Zugfahrzeug mit.
Dazu bietet Daimler für die E-Klasse Hybrid-Kombis technisch viele Optionen. Denn der Mercedes gehört zu den wenigen Fahrzeugen, für die Hybridtechnik sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren zu haben ist. Zudem lässt der Hersteller die gut 4,94 Meter langen und 1,85 Meter breiten 5-Sitzer wahlweise mit Hinterrad- oder Allradantrieb vorfahren.
Als Plug-in-Hybrid sind die Kombis der Mercedes-Benz E-Klasse förderfähig und profitieren vom Umweltbonus.
Der Mercedes E-Klasse Hybrid-Kombi geht Ende 2018 an den Start und ist als Plug-in mit Benzin- oder Dieselmotor erhältlich
Preis | Motorvarianten | Fahrleistungen & Verbrauch (WLTP) | Reichweite & Ladezeit |
---|---|---|---|
ab rund 64.660 Euro | Mercedes-Benz E 300 e mit 235 kW (320 PS), Mercedes-Benz E 300 de und E300 de 4Matic Allradantrieb mit 225 kW (306 PS) Systemleistung. Maximales Systemdrehmoment je nach Motorisierung 350 Nm oder 400 Nm. | 230 bis 245 km/h Höchstgeschwindigkeit, Spurtzeit je nach Version 5,9 bis 6,0 Sekunden. Kombinierter Kraftstoffverbrauch 1,3 bis 1,8 Liter (35 bis 42 g/km CO2-Emissionen) und 13,0 bis 14,3 kWh Stromverbrauch. | 44 bis 54 Kilometer. Schnellladezeit an 7,4 kW AC-Ladesäulen in 1,5 Stunden. Mit 2,3 kW an der Haushaltssteckdose sind es rund 5 Stunden Ladezeit. |
Skoda Octavia Combi iV
Der Skoda Octavia Combi iV 2022 ermöglicht als Familienauto oder Dienstwagen einen günstigen Umstieg zum Plug-in-Hybrid. Denn in der Mittelklasse glänzt der Octavia Kombi mit viel Serienausstattung, viel elektrischer Reichweite und Leistung für den Langstreckeneinsatz.
Mit gut 490 Liter Kofferraumvolumen gehört der knapp 4,70 Meter lange und 1,83 Meter breite Octavia Hybrid-Kombi zu den größeren Ladefahrzeugen seiner Klasse. Dazu baut Skoda Assistenzsysteme, Voll-LED-Scheinwerfer und Einparkhilfen und Digitalcockpit serienmäßig ein. Mit der bordeigenen Vernetzungstechnik lässt sich etwa auch das Laden der Batterie vom Smartphone aus überwachen oder steuern.
Für sportliche Ansprüche ist die Modellvariante Style interessant, die 17 Zoll Leichtmetallfelgen und die Fahrprofilauswahl ab Werk mitbringt. Als Hybrid-Kombi mit Anhängerkupplung darf der Octavia Kombi iV bis zu 1,5 Tonnen ziehen.
Mit seiner Hybridtechnik als Plug-in und seinem Einstiegspreis ist der Skoda Octavia iV Combi 2022 förderberechtigt und bringt Vorteile bei der Dienstwagenbesteuerung.
Der Skoda Octavia Combi iV tritt ab 2020 als Plug-in-Hybrid mit großem Kofferraum und günstigen Einstiegspreisen an
Preis | Varianten | Fahrleistungen & Verbrauch (WLTP) | Reichweite & Ladezeit |
---|---|---|---|
ab rund 38.400 Euro | Skoda Octavia Combi iV 1.4 TSI mit 110 kW (150 PS) Systemleistung und 350 Nm maximales Systemdrehmoment Ausstattungslinien Ambition und Style | 220 km/h Höchstgeschwindigkeit, Spurtzeit 7,7 Sekunden Kombinierter Kraftstoffverbrauch 1,2 Liter (31 g/km CO2-Emissionen) und 11,1 kWh Stromverbrauch | 52 bis 69 Kilometer, Ladezeit an einer Wallbox mit 3,6 kW in ca. 3,5 Stunden |
Suzuki Swace
Der Vollhybrid Suzuki Swace 2022 ist der Lieferheld der Kompaktautos und tritt mit 596 bis 1.606 Liter Kofferraumvolumen als günstiges Familien- oder Firmenauto gegen Konkurrenz aus der Mittelklasse an.
Bei kompakten Abmessungen von knapp 4,65 Meter Länge und 1,80 Meter Breite bietet der Suzuki Hybrid-Kombi als 5-Sitzer darüber hinaus hinten viel Beinfreiheit. Dazu stattet Suzuki den Swace Hybrid sportlich-modern aus und baut im Comfort+ Extras wie die 2-Zonen-Klimaautomatik, ein beheizbares Lederlenkrad und den ACC Adaptivtempomat serienmäßig mit ein.
Wer das Sparpotential des Suzuki Swace Vollhybrid optimal nutzen will, kann die Fahrprogramme auswählen und im Eco Modus besonders effizient fahren. Für ein dynamischeres Fahrverhalten lässt sich der Hybrid-Kombi in den Sportmodus schalten.
Als Vollhybrid ist der Swace Kombi nicht förderfähig, doch lockt Suzuki zum Marktstart mit einem eigenen Vollhybrid-Bonus in Höhe von 4.444 Euro.
Der Suzuki Swace kommt 2020 als Vollhybrid ins Programm und punktet als Kompakt-Kombi mit XXL-Laderaum und guter Ausstattung
Preis | Varianten | Fahrleistungen & Verbrauch (WLTP) | Kofferraumvolumen |
---|---|---|---|
ab rund 31.350 Euro oder ab 250 Euro im Leasing | Suzuki Swace 1.8 Hybrid CVT 4×2 mit 90 kW (122 PS) Systemleistung und CVT-Automatikgetriebe 180 km/h Höchstgeschwindigkeit. | Kombinierter Kraftstoffverbrauch 3,4 Liter (78 g/km CO2-Emissionen) | 595 bis 1606 Liter |
Toyota Auris Hybrid
Hybrid-Pionier Toyota stellt 2012 in der Kompaktklasse den ersten in Großserie produzierten Hybrid-Kombi in der Baureihe Auris vor. Der Toyota Auris Hybrid bleibt bis 2019 im Programm und ist als Gebrauchtwagen ein Einstieg für Familien, die statt durch den Umweltbonus durch günstige Einstiegspreise und niedrigen Alltagsverbrauch sparen können.
Wer den Toyota Auris Hybrid gebraucht kaufen will, profitiert zudem von vielen Ausstattungsvarianten und kann die moderne Vollhybrid-Technik mit hochwertigen Extras wie Alufelgen, Navi oder Ledersitzen kombinieren
Der Toyota Auris Hybrid Touring Sports geht 2012 als erster Vollhybrid-Kompaktkombi an den Start und wird 2019 vom Corolla abgelöst
Preis | Motorisierung | Fahrleistungen & Verbrauch | Abgasnorm | Ausstattungsvarianten |
---|---|---|---|---|
gebraucht ab rund 6600 Euro | Toyota Auris 1.8 VVT-i Hybrid Touring Sports mit 100 kW (136 PS) Systemleistung und CVT-Automatikgetriebe | 175 km/h Höchstgeschwindigkeit. Kombinierter Kraftstoffverbrauch ab 3,5 Liter (ab 81 g/km CO2-Emissionen) | Euro 5, ab 2015 Euro 6 | u.a. Edition, Executive, Life+, Edition-S+, Free Style oder Team D |
Toyota Corolla Touring Sports Hybrid
Toyota schickt den Corolla Touring Sports 2019 als Auris-Nachfolger an den Start und stärkt das Profil seiner Hybrid-Kombis als geräumiges Kompakt-Familienauto und sparsamen Langstreckenwagen.
Denn der 4,65 Meter lange Toyota Corolla Touring Sports 2022 bietet mit 596 Liter Kofferraumvolumen mehr Laderaum als der Klassendurchschnitt und eine umfangreiche Comfort Serienausstattung mit Stauassistent. Darüber hinaus lässt sich Toyotas Hybrid-Kombi ohne hohen Aufpreis in drei Ausstattungsvarianten für unterschiedliche Ansprüche einrichten.
Für Geschäfts- wie Privatfahrer ist die Business Edition interessant, die das Navigationssystem eingebaut hat. Als Team Deutschland Modell erfüllt der Toyota Corolla Hybrid-Kombi hingegen sportliche Ansprüche, da der Hersteller schwarze 17 Zoll Leichtmetallfelgen und Bi-LED Scheinwerfer zusätzlich spendiert.
Als Vollhybrid bekommt der Toyota Corolla Kombi mit Benzin- und E-Motor keine Umweltprämie, wird dafür aber mit Extraausstattung zum kleinen Preis als Einstieg attraktiv.
Der Toyota Corolla Touring Sports Hybrid bietet 596 Liter Kofferraumvolumen und viel Ausstattung für wenig Aufpreis
Preis | Motorisierung | Fahrleistungen & Verbrauch (WLTP) | Kofferraumvolumen & Anhängelast | Ausstattungsvarianten |
---|---|---|---|---|
ab rund 29.300 Euro. | Toyota Corolla Touring Sports mit 90 kW (122 PS) Systemleistung und CVT-Automatikgetriebe. | 180 km/h Höchstgeschwindigkeit und 11,1 Sekunden Spurtzeit. Kombinierter Kraftstoffverbrauch 4,6 Liter (103 g/km CO2-Emissionen) | 596 Liter und 750 Kilogramm | Comfort, Business Edition und Team Deutschland |
Fazit: Für wen sich die Anschaffung von Hybrid-Kombis lohnt
Wer einen Hybrid-Kombi gebraucht oder neu kaufen oder als Neuwagen im Leasing mieten will, kann mit Zuschüssen rechnen und Geld sparen. Den Umweltbonus gibt es allerdings nur für Plug-in-Kombis bis 65.000 Euro netto Neupreis. Für die günstigere Dienstwagenbesteuerung sind 60.000 Euro die Höchstgrenze.
Die sind insbesondere im Stadteinsatz eine Alternative zu Elektroautos, da die Plug-in-Hybridtechnik streckenweise rein elektrisches Fahren ermöglicht. Damit können Plug-in-Hybrid-Kombis auch in städtischen Zonen fahren, die für Verbrenner gesperrt sind. Die elektrische Reichweite von ca. 40 bis 70 Kilometer reicht bei allen Hybrid-Kombis 2022 für den Alltag aus.
Wer Verbrauchsvorteile der Hybridtechnik nutzen will, für den bieten Mild- oder Vollhybride eine günstigere Alternative. Sie sind in der Anschaffung billiger und helfen durch den elektrischen Zusatzantrieb etwa beim Anfahren Kraftstoff sparen.
Die Plug-in-Kombis arbeiten im Eco-Modus besonders effektiv, bringen jedoch mit der Leistung ihrer Elektromotoren zusätzlich PS. Das macht sie als Langstreckenauto attraktiv und sorgt vor allem in der Mittelklasse dafür, dass Plug-in-Hybrid-Kombis auch sportliche Ansprüche erfüllen und so für mehr Fahrspaß mit städtischem Ecoprofil stehen.